Blindenschrift

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblɪndn̩ˌʃʁɪft]

Silbentrennung

Blindenschrift (Mehrzahl:Blindenschriften)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Schrift für blinde Personen, die so gestaltet ist, dass sie ertastet werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Blinder und dem Substantiv Schrift sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blindenschriftdie Blindenschriften
Genitivdie Blindenschriftder Blindenschriften
Dativder Blindenschriftden Blindenschriften
Akkusativdie Blindenschriftdie Blindenschriften

Anderes Wort für Blin­den­schrift (Synonyme)

Braille:
Schrift für blinde Personen, bei der die Buchstaben kombinatorisch auf je sechs erhabenen, meist in Papier eingeprägten Punkten abgebildet sind und daher ertastet werden können
Brailleschrift:
Blindenschrift, eine Schrift für blinde Personen, bei der die Buchstaben kombinatorisch auf je sechs erhabenen, meist in Papier eingeprägten Punkten abgebildet sind und daher ertastet werden kann

Beispielsätze

  • Und in Fahrstühlen sollte es Blindenschrift geben.

  • Der Franzose Louis Braille entwickelte 1829 eine Blindenschrift.

  • Die Schablone enthält Angaben in Blindenschrift, die Erst- und Zweitstimmen sind durchnummeriert.

  • Die Haltewunschtasten wurden zudem mit Blindenschrift versehen.

  • "Man kann sich das wie Blindenschrift vorstellen", wird Poulikakos in der Mitteilung zitiert.

  • Besondere Features sind z. B. ein spezieller Sockel für Rollstuhlfahrer, Blindenschrift, eine Sprechanlage sowie Hinweise mit LED-Leuchten.

  • Denn vor 200 Jahren ist der Erfinder der "Blindenschrift", Louis Braille, geboren worden.

  • Mit Hilfe von Stecknadeln auf Styropor wird nachvollzogen, wie Blindenschrift funktioniert.

  • Als besonderer Hingucker ist der Titel des Hörspiels - ganz passend zu dem Thema - auch in Blindenschrift aufgedruckt.

  • Die Blindenschrift wurde 1825 von dem als Kind erblindeten Louis Braille erfunden und 1850 in Frankreich offiziell anerkannt.

  • Dieser bestand auf einen Steuerbescheid in Blindenschrift und lehnte ein "Vorlese-Angebot" ab - das führe in die Vormundschaft.

  • Auf der Blindenschrift-Zeile können nicht sehende Menschen den Text auch in Blindenschrift verfolgen.

  • Im IT Shop 24 übersetzt ein Computer-Programm Texte aus dem Internet in die Blindenschrift.

  • Sein Vater war Hersteller von Plastiktüten, seine Mutter übertrug Bücher in die Blindenschrift.

  • Und weil nicht alle Sehbehinderten die Blindenschrift beherrschen, ist keine einheitliche Gestaltung möglich.

  • Filme, tröstet er sich, habe er ohnehin nie im Fernsehen angesehen ("so wie ich auch keine Bücher in Blindenschrift lese").

  • Informationen zur Formel-1-Saison 2000 hat die Deutsche Blindenstudienanstalt in Marburg als Buch in Blindenschrift zusammengestellt.

  • Mit dem gesamten BGB in Blindenschrift können Sie eine ganze Regalwand füllen.

  • Blinde erhalten die Bildschirminformationen akustisch per Lautsprecher oder mit Hilfe der Blindenschrift, der sogenannten Braille.

  • Diese Anforderung ist auch in Blindenschrift möglich.

  • Wenn Blinde keinen Anspruch auf Blindenschrift haben, ist für mich ein Rückschritt.

  • Mit der Technologie werden Internet-Seiten in Blindenschrift übersetzt, die mit einer Spezial-Tastatur gelesen werden können.

  • Sogar Blindenschrift war schon dabei.

  • Die Informationen auf den Bronzetafeln enthalten in Normal- und Blindenschrift stichwortartige Angaben über die einzelnen Himmelskörper.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: blindeskrift
  • Färöisch: blindskrift (weiblich)
  • Französisch:
    • écriture Braille (weiblich)
    • braille (männlich)
  • Isländisch: blindraletur (sächlich)
  • Italienisch: braille (männlich)
  • Katalanisch:
    • escriptura de Braille
    • alfabet de Braille
  • Norwegisch: blindeskrift (männlich)
  • Russisch: шрифт для слепых (männlich)
  • Schwedisch: blindskrift
  • Spanisch: braille

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blin­den­schrift be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Blin­den­schrif­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Blin­den­schrift lautet: BCDEFHIILNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Ida
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. India
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Blin­den­schrift (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Blin­den­schrif­ten (Plural).

Blindenschrift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blin­den­schrift kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blin­den­brief:
in einer Blindenschrift verfasster Brief von oder an eine Person, die nicht oder fast nicht sehen kann
Blin­den­kurz­schrift:
Kurzschrift, entwickelt auf der Basis einer Blindenschrift
Blin­den­sen­dung:
in einer Blindenschrift verfasste Postsendung von oder an eine Person, die nicht oder fast nicht sehen kann

Buchtitel

  • Blindenschrift für Sehende Andreas Mütsch | ISBN: 978-3-75622-763-1
  • Das Buch der Blindenschrift Birgit Adam | ISBN: 978-3-86539-217-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blindenschrift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blindenschrift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 31.08.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 30.12.2019
  3. lvz.de, 11.09.2017
  4. merkur.de, 07.05.2016
  5. cash.ch, 19.01.2015
  6. presseportal.ch, 01.09.2010
  7. de.news.yahoo.com, 12.01.2009
  8. szon.de, 19.05.2007
  9. audiobooks.at, 26.10.2007
  10. abendblatt.de, 12.03.2005
  11. abendblatt.de, 19.05.2004
  12. f-r.de, 28.03.2002
  13. berlinonline.de, 16.08.2002
  14. sz, 20.10.2001
  15. bz, 05.07.2001
  16. Die Zeit (31/2001)
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995