Bismarckturm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪsmaʁkˌtʊʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Bismarckturm
Mehrzahl:Bismarcktürme

Definition bzw. Bedeutung

Zu Ehren des Reichskanzlers Otto von Bismarck errichteter (Aussichts-)Turm.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Nachnamen des Reichskanzlers Otto von Bismarck und dem Substantiv Turm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bismarckturmdie Bismarcktürme
Genitivdes Bismarckturmes/​Bismarckturmsder Bismarcktürme
Dativdem Bismarckturm/​Bismarckturmeden Bismarcktürmen
Akkusativden Bismarckturmdie Bismarcktürme

Anderes Wort für Bis­marck­turm (Synonyme)

Bismarckdenkmal

Beispielsätze (Medien)

  • Die Aussichtsplätze sind begrenzt - doch auch vom Fuße des Bismarckturms aus bietet sich ein toller Blick über Salzgitter-Bad.

  • Ein 51-Jähriger ist mit seinem Motorrad gegen den Bismarckturm in Hanau (Main-Kinzig-Kreis) gefahren und gestorben.

  • Vor allem zum Bismarckturm ging es hoch her.

  • Der Iserlohner Bismarckturm ist ein beliebtes Ausflugsziel, aber keines, an dem man mal eben auf einen Abstecher vorbeischaut.

  • Der Bismarckturm in Concepción wurde dank vieler Spenden wieder aufgebaut.

  • Das Denkmal zeigt Otto von Bismarck im Profil, den Kopf bedeckt mit einer Pickelhaube und den Blick starr Richtung Bismarckturm gewandt.

  • Freude bei den Besuchern - der Bismarckturm in Rathenow wurde nach zeitweiser Schließung wieder geöffnet.

  • "Die Möglichkeiten im Bismarckturm sind absolut optimal", betont Peter Kalbitz.

  • Von Ingelheim nach Gau-Algesheim (Bismarckturm) geht es und von Bingen nach Ingelheim über den Rochusberg sowie am Rhein entlang.

  • Genau 197 Stufen sind es, bis Besucher in 39 Metern Höhe die Aussichtsplattform auf dem Glauchauer Bismarckturm erreicht haben.

  • Und demnächst wird er auf einen Bismarckturm steigen und seine neue Heimat von oben betrachten können.

  • Der Bismarckturm auf dem Georgenberg in Spremberg wird in diesem Jahr 105 Jahr alt.

  • Momentan macht er vor allem durch die Graffiti-Schmierereien an seiner Fassade auf sich aufmerksam: der Bismarckturm in Stahmeln.

  • Leider lohnt ein Ausflug zum Bismarckturm kaum, denn er ist gegenwärtig wegen Bauarbeiten nicht zu besteigen.

  • Als es den Reichsgründer Bismarck zum 100. zu feiern galt, wurden allenthalben im Deutschen Reich Bismarcktürme errichtet.

  • Unterhalb des Bismarckturmes gibt es einen Kräutergarten.

  • Auf dem sagenumwobenen Schloßberg erhebt sich der Bismarckturm als markanter Aussichtspunkt.

Übergeordnete Begriffe

  • Bismarckdenkmal

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bis­marck­turm be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und K mög­lich. Im Plu­ral Bis­marck­tür­me zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Bis­marck­turm lautet: ABCIKMMRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Ros­tock
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Martha
  5. Anton
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Richard
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Sierra
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Romeo
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Bis­marck­turm (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Bis­marck­tür­me (Plural).

Bismarckturm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bis­marck­turm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bismarcktürme Jörg Bielefeld, Alfred Büllesbach | ISBN: 978-3-94391-508-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bismarckturm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bismarckturm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 29.12.2023
  2. faz.net, 26.11.2023
  3. tlz.de, 23.02.2023
  4. ikz-online.de, 10.03.2021
  5. condor.cl, 30.10.2019
  6. kicker.de, 27.09.2016
  7. rbb-online.de, 12.10.2015
  8. rga-online.de, 21.03.2013
  9. echo-online.de, 27.12.2013
  10. freiepresse.de, 05.04.2010
  11. blogigo.de, 31.05.2010
  12. lr-online.de, 19.02.2008
  13. lvz.de, 11.02.2004
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Welt 1997
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Berliner Zeitung 1996