Biosensor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbiːoˌzɛnzoːɐ̯]

Silbentrennung

Biosensor (Mehrzahl:Biosensoren)

Definition bzw. Bedeutung

Messgerät/Messfühler, der biologisches Material enthält und physikalisch-chemische Messungen durchführt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Biosensordie Biosensoren
Genitivdes Biosensorsder Biosensoren
Dativdem Biosensorden Biosensoren
Akkusativden Biosensordie Biosensoren

Beispielsätze

  • Die Stadt hatte über zwei Millionen Schnelltests des koreanischen Herstellers SD Biosensor bestellt, die von Roche vertrieben werden.

  • Der Biosensor misst dabei spezifisch: Auf andere Bakterien als Salmonella typhi reagierte er nicht.

  • Die neuartigen Biosensoren haben sich in ersten Labortests bereits bewährt.

  • Die vierte Gruppe wird so genannte Biosensoren entwickeln.

  • Der Forscher hofft, durch solche Mensch-Maschine-Hybride leistungsfähigere Biosensoren bauen zu können.

  • Nicht so beim Biosensor.

  • Die einzelnen Biosensoren in dem Handgerät sind lediglich kleine Kunststoffplättchen, etwa halb so groß wie ein Kaugummistreifen.

  • Wegen der Enzyme kann man Biosensoren natürlich nicht sterilisieren.

  • Anwendung könnten die Biosensoren bei der großtechnischen Herstellung chiraler Pharmaprodukte finden.

  • Ein neuer UV-Strahler sterilisiert Biosensoren, die unter die Haut gepflanzt werden.

  • Mit Hilfe eines neuartigen Biosensors könnten Kommunen und Brauereien in naher Zukunft Rückstandsmengen vor Ort selbst bestimmen.

  • Bei Biosensoren werden biologische Reaktionen mit Hilfe von Signalwandlern in meßbare Signale umgewandelt, verstärkt und angezeigt.

Untergeordnete Begriffe

  • Pestiziddetektor

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bio­sen­sor be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und N mög­lich. Im Plu­ral Bio­sen­so­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Bio­sen­sor lautet: BEINOORSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Otto
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Oscar
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bio­sen­sor (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Bio­sen­so­ren (Plural).

Biosensor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio­sen­sor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Biosensoren auf der Grundlage von Photosystemen für die biologische Überwachung von Wasser Nathalie Boucher | ISBN: 978-6-20576-303-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biosensor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 21.04.2021
  2. uni-protokolle.de, 21.07.2009
  3. faz.net, 22.05.2007
  4. fr, 10.01.2002
  5. DIE WELT 2001
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Welt 1999
  8. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  9. Spektrum der Wissenschaft 1997
  10. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  11. Berliner Zeitung 1995
  12. Computerzeitung 1995