Binnenschifffahrt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪnənˌʃɪffaːɐ̯t]

Silbentrennung

Binnenschifffahrt

Definition bzw. Bedeutung

Schifffahrt auf Binnengewässern, also Flüssen, Seen und Kanälen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus binnen und Schifffahrt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Binnenschifffahrt
Genitivdie Binnenschifffahrt
Dativder Binnenschifffahrt
Akkusativdie Binnenschifffahrt

Beispielsätze

  • Hinzu komme eine gute Vernetzung mit der Binnenschifffahrt, eine starke regionale Industrie und eine „insgesamt gute Logistik“.

  • Die Binnenschifffahrt ist mit rund zehn Prozent des Transportvolumens ein wichtiger Verkehrsweg für die Branche, betonte der VCI.

  • In der Binnenschifffahrt fährt die Mannschaft tagelang durch Gewässer.

  • Ein massiver Schaden am Geesthachter Stauwehr legt die Binnenschifffahrt in weiten Teilen des Nordens vermutlich noch Tage lahm.

  • Nach dem zweiten trockenen Sommer in Folge fehlt nicht nur der Landwirtschaft Wasser, sondern auch der Binnenschifffahrt.

  • Die Binnenschifffahrt ist doch unbestritten ökologisch die sinnvollste Lösung.

  • Die Gewerkschaft droht mit einer Totalblockade der gesamten Binnenschifffahrt – und fordert den Verkehrsminister zu Dialog.

  • "Die moderne Binnenschifffahrt ist vom Hinterlandverkehr des Hamburger Hafens abgeschnitten", lautet seine Bilanz.

  • Das eisige Wetter macht auch der Binnenschifffahrt zu schaffen.

  • Auch dies erklärt den Rückgang im Containerumschlag der Binnenschifffahrt Baden-Württembergs.

  • Die Binnenschifffahrt hat sich insgesamt sehr verändert, berichtet die Hafenmeisterin.

  • Das Ziel des von der Europäischen Kommission unterstützten Programms ist, die Binnenschifffahrt zu stimulieren.

  • Unzureichende Beachtung durch die Politik findet laut Riemann zurzeit die Binnenschifffahrt.

  • Die wichtigere Frage ist: Wie notwendig ist Binnenschifffahrt für die Entwicklung der Region?

  • Für das Potsdamer Verkehrsministerium bleibt die Binnenschifffahrt wichtig.

  • Hamburgs Wirtschaftssenator mahnt aber auch einen zügigen Ausbau von Mittel- und Oberelbe für die Binnenschifffahrt bis nach Tschechien an.

  • "Das Boot wurde für die Binnenschifffahrt gebaut, nicht für das Meer", urteilt Präsident Abdoulaye Wade.

  • Auf seiner Binnenschifffahrt durch Deutschland schreibt Peter Schanz heute über eine "Teezeremonie vor Wolfsburg".

  • Im Binnenland bietet die Binnenschifffahrt großes Potenzial.

  • Unter dem Strich habe die Binnenschifffahrt erhebliche Umsatzeinbußen zu verzeichnen.

  • Schiffe fahren nach Angaben des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt teilweise nur noch mit einem Drittel ihrer Ladekapazität.

  • Und noch etwas gelte es zu beachten: "In der Binnenschifffahrt schwanken die Mengen von Jahr zu Jahr beträchtlich.

  • Das war 1992, als nach gut 30 Jahren Bauzeit der umstrittene Main-Donau-Kanal für die Binnenschifffahrt freigegeben wurde.

  • Während Luftverkehr und Binnenschifffahrt keine Mehrwertsteuern zahlen, langt der Fiskus bei dem Schienenunternehmen zu.

  • Die Binnenschifffahrt hat in den Monaten Januar bis April 74,7 Millionen Tonnen Güter befördert.

  • Die deutsche Binnenschifffahrt hat die schwerste Krise der Nachkriegszeit überwunden.

Wortbildungen

  • Binnenschifffahrtsstraße

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bin­nen­schiff­fahrt be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 3 × N, 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × F, 3 × N, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N und zwei­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Bin­nen­schiff­fahrt lautet: ABCEFFFHHIINNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Frank­furt
  12. Frank­furt
  13. Frank­furt
  14. Aachen
  15. Ham­burg
  16. Ros­tock
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Fried­rich
  12. Fried­rich
  13. Fried­rich
  14. Anton
  15. Hein­reich
  16. Richard
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. India
  11. Fox­trot
  12. Fox­trot
  13. Fox­trot
  14. Alfa
  15. Hotel
  16. Romeo
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Binnenschifffahrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bin­nen­schiff­fahrt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­ke:
auffälliges senkrechtes Warn- oder Leitzeichen auf See oder in der Binnenschifffahrt
Schif­fer:
allgemein: eine in der Binnenschifffahrt tätige Person
Schif­fe­rin:
eine in der Binnenschifffahrt tätige weibliche Person
Schiff­fahrts­ge­richt:
Ort der Rechtsprechung (Gericht), was Themen der Binnenschifffahrt angeht
Schiff­fahrts­recht:
Gesetze und Verordnungen, die auf die Binnenschifffahrt und Schifffahrt in internationalen Gewässern zutreffen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Binnenschiffahrt (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Binnenschifffahrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 02.08.2022
  2. sueddeutsche.de, 14.10.2020
  3. kevelaerer-blatt.de, 05.06.2020
  4. bergedorfer-zeitung.de, 03.08.2019
  5. abendblatt.de, 27.10.2019
  6. HL-live.de, 11.07.2014
  7. welt.de, 16.08.2013
  8. abendblatt.de, 15.10.2012
  9. mopo.de, 09.02.2010
  10. fruchtportal.de, 25.05.2009
  11. dvz.de, 05.01.2009
  12. dradio.de, 28.02.2008
  13. finanznachrichten.de, 07.09.2007
  14. tagesspiegel.de, 15.09.2007
  15. berlinonline.de, 29.01.2005
  16. fr-aktuell.de, 28.01.2005
  17. heute.t-online.de, 27.05.2004
  18. spiegel.de, 10.10.2004
  19. abendblatt.de, 04.03.2004
  20. berlinonline.de, 30.08.2003
  21. welt.de, 04.10.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. sz, 26.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1995