Binnengrenze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪnənˌɡʁɛnt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Binnengrenze
Mehrzahl:Binnengrenzen

Definition bzw. Bedeutung

Grenze, die innerhalb eines begrenzten Territoriums verläuft und ein Teilgebiet begrenzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Präposition binnen und dem Substantiv Grenze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Binnengrenzedie Binnengrenzen
Genitivdie Binnengrenzeder Binnengrenzen
Dativder Binnengrenzeden Binnengrenzen
Akkusativdie Binnengrenzedie Binnengrenzen

Anderes Wort für Bin­nen­gren­ze (Synonyme)

innerstaatliche Grenze

Gegenteil von Bin­nen­gren­ze (Antonyme)

Au­ßen­gren­ze:
Grenze einer politischen/territorialen Einheit gegenüber ihren direkten Nachbarn

Beispielsätze (Medien)

  • Dieser historische Vertrag regelt den schrittweisen Abbau aller Personenkontrollen an den Binnengrenzen zwischen den Vertragsparteien.

  • Dort finden Personenkontrollen an den Binnengrenzen daher vorerst noch statt.

  • Auf Drängen der EU-Kommission beraten sie über das Vorgehen an den Binnengrenzen.

  • In Rumänien, Bulgarien und Kroatien gibt es noch Personenkontrollen an den Binnengrenzen.

  • So hätten die Staaten zwischen 2006 und 2014 nur 35 mal Kontrollen an den Binnengrenzen eingeführt.

  • An allen Binnengrenzen, an denen es vorübergehend Grenzkontrollen gebe, seien "ab sofort" Personen mit einem Einreiseverbot zurückzuweisen.

  • …über die Sicherung der Binnengrenzen: „Binnengrenzen kann man nur dann aufgeben, wenn Außengrenzen geschützt werden.

  • Bis zu 30 Tage dürften demnach Länder ihre Binnengrenzen vor der Reisefreiheit schließen.

  • Die humanitäre Lage ist nicht nur an den Außengrenzen der EU katastrophal, sie spitzt sich auch an den wieder errichteten Binnengrenzen zu.

  • Heute gehören 26 Staaten zum Schengengebiet ohne Kontrolle der Binnengrenzen.

  • Im Schengen-Raum werden die Binnengrenzen zwischen den Staaten nur noch stichprobenartig kontrolliert.

  • Grundlage für ein Europa ohne Kontrolle der Binnengrenzen sind das fast 22 Jahre alte Schengener Abkommen und seine Zusatzvereinbarungen.

  • Danach werden die Kontrollen an den Binnengrenzen im Luftverkehr erst mit dem nächsten Flugplanwechsel eingestellt.

  • Seit dem Wegfall der europäischen Binnengrenzen im Jahr 1993 liegt das Areal, das einst 500 bis 600 Menschen Arbeit bot, brach.

  • Die Überwachung durch das SIS sollte die Öffnung der Binnengrenzen kompensieren.

  • Die Außen- und Binnengrenzen der EU-Staaten sollen stärker kontrolliert werden, wurde in Rom beschlossen.

  • Er erinnerte daran, daß lahmgelegte Lastwagen an den europäischen Binnengrenzen ein immer wiederkehrendes Problem seien.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bin­nen­gren­ze be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N und vier­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bin­nen­gren­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bin­nen­gren­ze lautet: BEEEGINNNNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Zwickau
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Zacharias
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Zulu
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bin­nen­gren­ze (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bin­nen­gren­zen (Plural).

Binnengrenze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bin­nen­gren­ze kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schen­ge­ner Ab­kom­men:
Übereinkommen über den Verzicht auf stationäre Grenzkontrollen an den Binnengrenzen der teilnehmenden Staaten
Schen­gen­raum:
Gebiet in Europa, in dem verschiedene Staaten übereingekommen sind, auf stationäre Grenzkontrollen an den Binnengrenzen der teilnehmenden Staaten zu verzichten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Binnengrenze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Binnengrenze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 26.09.2023
  2. tz.de, 16.08.2023
  3. bvz.at, 23.02.2021
  4. aachener-zeitung.de, 02.10.2021
  5. boerse-online.de, 30.11.2020
  6. spiegel.de, 20.06.2018
  7. focus.de, 22.11.2018
  8. landbote.ch, 19.07.2017
  9. vol.at, 27.03.2016
  10. abendblatt.de, 20.04.2012
  11. welt.de, 27.03.2012
  12. an-online.de, 06.03.2007
  13. ruhrnachrichten.de, 28.12.2007
  14. sueddeutsche.de, 28.02.2003
  15. heise.de, 12.04.2002
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Welt 1998