Bildungsforscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪldʊŋsˌfɔʁʃɐ]

Silbentrennung

Bildungsforscher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich wissenschaftlich mit Bildung beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bildung und Forscher mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

  • Bildungsforscherin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bildungsforscherdie Bildungsforscher
Genitivdes Bildungsforschersder Bildungsforscher
Dativdem Bildungsforscherden Bildungsforschern
Akkusativden Bildungsforscherdie Bildungsforscher

Beispielsätze

  • Bildungsforscher Stefan Hopmann dazu: "Historisch war das Gymnasium die Gesamtschule des Bürgertums."

  • Erst vor wenigen Wochen hatte der Bildungsforscher Klaus Klemm frühere KMK-Prognosen zum Lehrkräftebedarf infrage gestellt.

  • Bildungsforscher Olaf Köller während des Video-Interviews.

  • Mehr noch: "Die Politik hat in dem Sinne nicht geschlafen", urteilt der Essener Bildungsforscher Klaus Klemm.

  • Der Bildungsforscher Jürgen Baumert etwa gehört dazu.

  • Ein Bildungsforscher macht einen brisanten Vorschlag.

  • Bildungsforscher geben Koalitionsprogramm schlechte Noten - Politik -- VOL.

  • Das allerdings bezweifelte Bildungsforscher Reinders: "Viel entscheidender sind die Inhalte, die Themen, die transportiert werden."

  • Was jetzt herausgekommen ist, stellt Bildungspolitiker und Bildungsforscher nicht nur in der Schweiz vor Rätsel.

  • In diesen Parteien findet jener Teil der Bildungsforscher, der Noten für ungerecht und psychisch belastend hält, starke Fürsprecher.

  • Oft stünden Entscheidungen schon von vornherein fest, bestätigt der Bildungsforscher Professor Klaus Klemm gegenüber "Frontal 21".

  • Der Bildungsforscher Klaus Hurrelmann hält eine ständige Weiterbildung beruflich und privat für lebensnotwendig.

  • Der Bildungsforscher: „Das 10-Prozent-Ziel des Bildungsgipfels bleibt in weiter Ferne.

  • Die Begründung der Bildungsforscher.

  • Tilmann Schberl spricht mit dem Essener Bildungsforscher Klaus Klemm.

  • Bildungsforscher haben kein einheitliches Verständnis, was genau unter "informellem Lernen" zu verstehen ist.

  • Führende deutsche Bildungsforscher verlangen einen revolutionären Umbau des Bildungssystems.

  • Unter Bildungsforschern gilt das Ranking als umstritten, seit es erstmals veröffentlicht wurde.

  • Die Forderung der Bildungsforscher lautet daher: Wir brauchen eine gezielte Lernunterstützung leistungsschwacher Schüler.

  • Auch der Essener Bildungsforscher Klaus Klemm sieht die deutschen Schulen insgesamt auf einem guten Weg.

  • Bildungsforscher sprechen von einer notwendigen Hochschulausbildung.

  • Zu diesem Schluss kommen Bildungsforscher in ihrer neuesten Auswertung der Pisa-Studie.

  • Dies sind die von Bildungsforschern so genannten bildungsfernen Elternhäuser.

  • Schon bei Pisa habe Deutschland an den qualitativen Vorstudien nicht teilgenommen, klagt der Bildungsforscher.

  • Alles nicht so wichtig für die Leistung der Schüler, haben Bildungsforscher herausgefunden.

  • Über Rankinglisten und internationale Leistungsvergleiche als globales Pferderennen spricht der Bildungsforscher verächtlich.

  • Und Bildungsforscher wollen eine autonomere Schule anstelle der bürokratisch von Ministerien gesteuerten Anstalt.

  • Die Aus- und Fortbildung der Lehrer ist auch nach den Erfahrungen der Bildungsforscher der Schlüssel für eine bessere Schulqualität.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bil­dungs­for­scher be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten S und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Bil­dungs­for­scher lautet: BCDEFGHILNORRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Bildungsforscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­dungs­for­scher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildungsforscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 15.01.2022
  2. spiegel.de, 14.03.2022
  3. tagesspiegel.de, 19.06.2020
  4. pnp.de, 11.01.2020
  5. welt.de, 31.01.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 06.04.2018
  7. vol.at, 22.12.2017
  8. swr.de, 02.09.2017
  9. rhein-zeitung.de, 06.12.2016
  10. welt.de, 10.07.2015
  11. presseportal.de, 09.06.2015
  12. dradio.de, 11.10.2013
  13. welt.de, 20.10.2011
  14. mopo.de, 24.08.2011
  15. br-online.de, 12.02.2010
  16. itnewsbyte.com, 04.08.2008
  17. sueddeutsche.de, 07.03.2007
  18. faz.net, 22.08.2007
  19. welt.de, 20.01.2005
  20. spiegel.de, 16.07.2005
  21. berlinonline.de, 14.09.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2003
  23. spiegel.de, 13.06.2002
  24. Die Zeit (36/2002)
  25. Die Zeit (49/2001)
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1999