Biedenkopf

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːdn̩ˌkɔp͡f ]

Silbentrennung

Biedenkopf

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze (Medien)

  • Metallbauer und Elektroniker besuchen während ihrer Ausbildung die Berufsschule in Biedenkopf.

  • Herausragender Spieler war Josha Unterderweide (Biedenkopf), der viele Korbleger sicher verwandelte.

  • Der im hessischen Biedenkopf geborene Latzel studierte Theologie in Marburg und Heidelberg und war als Pfarrer in Hessen tätig.

  • Kurt Biedenkopf hat, wie die Ergebnisse zeigen, vieles richtig gemacht.

  • Heute sieht Erika Hoffmann die Schuld vor allem beim damaligen sächsischen Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf (CDU).

  • Allerdings wählt Biedenkopf dann den Bereich der sozialen Systeme, um seine Überlegungen zu verdeutlichen.

  • Und von Sachsens Ex-Ministerpräsident Biedenkopf wird er zurechtgewiesen, weil er nicht glaubt, Neonazis wären in Deutschland bedeutungslos.

  • Kurt Biedenkopf begleitete zahlreiche Ämter und Funktionen.

  • Biedenkopf sagte der neuen AfD-Fraktion keine einfache Zukunft voraus.

  • Marc Biedenkopf ist seit 25 Jahren aktives Mitglied und stand gleichzeitig zehn Jahre an der Spitze der Jugendfeuerwehr.

  • Die Polizei Biedenkopf fragt: Wem ist der silberne Smart mit dem Marburger Kennzeichen aufgefallen?

  • Dagegen hat Deutschland tatsächlich verstoßen – und konnte nur so die Überschüsse erzielen, die Biedenkopf erwähnt hatte.

  • Wahlen Osnabrück (ots) - Nicht makellos Gebt die Wahl frei, fordert Kurt Biedenkopf.

  • An das Durchsetzungsvermögen erinnerte auch Sachsens früherer CDU- Ministerpräsident Kurt Biedenkopf.

  • Aufgewachsen ist Wolff als Sohn eines Amtsrichters im mittelhessischen Biedenkopf.

  • Biedenkopf hatte Milbradt kurz vorher im Machtkampf um seine Nachfolge entlassen.

  • Der ehemalige sächsische Ministerpräsidenten Biedenkopf legt den Abschlussbericht vor.

  • Biedenkopf sitzt bereits im Ombudsrat der Hartz-Reform.

  • Bereits vor zehn Jahren übernahm Biedenkopf einmal die Rolle des Schlichters bei einem Arbeitskampf in der sächsischen Metallindustrie.

  • Ex-Regierungschef Kurt Biedenkopf sowie Rößler-Vorgänger Hans Joachim Meyer (beide CDU) haben das zu spüren bekommen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Biedenkopf anlangen, in Biedenkopf arbeiten, sich in Biedenkopf aufhalten, in Biedenkopf aufwachsen, Biedenkopf besuchen, durch Biedenkopf fahren, nach Biedenkopf fahren, über Biedenkopf fahren, nach Biedenkopf kommen, nach Biedenkopf gehen, in Biedenkopf leben, nach Biedenkopf reisen, aus Biedenkopf stammen, in Biedenkopf verweilen, in Biedenkopf wohnen, nach Biedenkopf zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bie­den­kopf be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Bie­den­kopf lautet: BDEEFIKNOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Paula
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Biedenkopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bie­den­kopf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biedenkopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mittelhessen.de, 14.06.2023
  2. wp.de, 30.11.2022
  3. azonline.de, 14.01.2021
  4. zeit.de, 28.01.2020
  5. tagesspiegel.de, 09.03.2018
  6. focus.de, 19.09.2017
  7. www2.shn.ch, 09.11.2016
  8. mdr.de, 10.10.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.09.2014
  10. giessener-allgemeine.de, 22.05.2013
  11. presseportal.de, 13.06.2012
  12. faz.net, 19.10.2011
  13. presseportal.de, 18.06.2010
  14. sz-online.de, 02.10.2009
  15. all-in.de, 15.12.2008
  16. tagesschau.de, 31.08.2007
  17. uena.de, 21.12.2006
  18. tagesschau.de, 20.03.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2003
  20. lvz.de, 07.06.2002
  21. sz, 15.12.2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995