Betriebsrätin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ bəˈtʁiːpsˌʁɛːtɪn ]

Silbentrennung

Betriebstin (Mehrzahl:Betriebstinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die einem Betriebsrat angehört.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Betriebsrat mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in (und Umlaut).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Betriebsrätindie Betriebsrätinnen
Genitivdie Betriebsrätinder Betriebsrätinnen
Dativder Betriebsrätinden Betriebsrätinnen
Akkusativdie Betriebsrätindie Betriebsrätinnen

Beispielsätze (Medien)

  • In einer Konferenz am Donnerstag haben die Betriebsräte und Betriebsrätinnen der Ordensspitäler über die vida-Forderungen abgestimmt.

  • In der Landwirtschaftskammer ist sie als Betriebsrätin tätig.

  • Denn Corona hat nicht nur den Abschied erschwert, sondern auch die Jobsuche, wie Betriebsrätin Elisabeth Schabert selbst erfahren musste.

  • Frau Vogel ist darüber hinaus Betriebsrätin.

  • Das bedeute deutlich weniger Gehalt, so Betriebsrätin Sandra Pertel.

  • Das Quelle-Ende sei ein schwerer Schlag für viele der oft älteren Beschäftigten, berichtet Betriebsrätin Ulanska.

  • Betriebsrätin Roswita Freihube ist entschlossen zu kämpfen: Wir sind kein schlechtes Haus.

  • Am Sonntagnachmittag bildeten sie dazu eine Menschenkette um das Werk, wie die Betriebsrätin von Nokia Bochum, Christina Hetfeld, mitteilte.

  • Trotzdem tut uns jeder einzelne der 20 Arbeitsplätze weh, die jetzt wegfallen", äußerte sich Steffi Schubert, Betriebsrätin im TZL.

  • Wenn's eine tolle Sache wäre, würden die Frankfurter schon mit uns weitermachen", glaubt Betriebsrätin Didier.

  • "Die Tatsache, dass wir von einem Ost-Konkurrenten gekauft wurden, spielt bei unseren Problemen keine Rolle", sagt die Betriebsrätin.

  • Und die Betriebsrätin fügt beschwichtigend hinzu: "Es gibt aber noch andere leitende Stellen, auf die man sich bewerben kann."

  • Die Stimmung unter den Männern und Frauen schwanke zwischen Wut und Entsetzen, sagt die resolute Betriebsrätin und ergänzt: "Aber mehr Wut".

  • Gleich neben dem Büro von Eberhard Hoppe sitzt die freigestellte Betriebsrätin Karin Lenschaut.

  • Bislang seien die Bediensteten nach der Schließung einer Filiale in der Regel versetzt worden, sagt die Betriebsrätin.

  • "Die KollegInnen haben keine Kraft mehr", sagt Mara Keller, Betriebsrätin der Deutschen Telefonwerke (DeTeWe).

  • "Da legen wir uns lieber noch ein bißchen an", kontert Frau Krause, Betriebsrätin in Hannover.

  • Nun soll aus diesem bizarren Vorgang der Betriebsrätin Anja Gierschke ein Strick gedreht werden.

  • Eine Betriebsrätin legt Lafontaine den Geschäftsbericht des Maschinenbauers SKET vor.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­triebs­rä­tin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und Ä mög­lich. Im Plu­ral Be­triebs­rä­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­triebs­rä­tin lautet: ÄBBEEIINRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Salz­wedel
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Berta
  8. Samuel
  9. Richard
  10. Ärger
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Sierra
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Be­triebs­rä­tin (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Be­triebs­rä­tin­nen (Plural).

Betriebsrätin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­triebs­rä­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betriebsrätin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vienna.at, 27.10.2022
  2. kurier.at, 02.06.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 30.09.2020
  4. jungefreiheit.de, 15.09.2017
  5. vorarlberg.orf.at, 30.10.2014
  6. n24.de, 11.11.2009
  7. feedsportal.com, 24.07.2009
  8. verivox.de, 14.02.2008
  9. lvz.de, 29.08.2003
  10. welt.de, 07.05.2003
  11. daily, 24.03.2002
  12. sueddeutsche.de, 23.08.2002
  13. Junge Welt 2000
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. TAZ 1997
  16. Die Zeit 1996
  17. Berliner Zeitung 1996