Beta-Version

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbeːtavɛʁˌzi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Beta-Version
Mehrzahl:Beta-Versionen

Definition bzw. Bedeutung

Ausgabe eines Produktes, das sich in der zweiten Testphase befindet.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beta-Versiondie Beta-Versionen
Genitivdie Beta-Versionder Beta-Versionen
Dativder Beta-Versionden Beta-Versionen
Akkusativdie Beta-Versiondie Beta-Versionen

Beispielsätze

  • Die erste Beta-Version des Programms hatte noch viele Bugs.

  • Als Gott den Mann schuf, hat sie zunächst die Beta-Version ausgeliefert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Funktion war schon ein Bestandteil von früheren Beta-Versionen, jedoch kehrt sie in dieser in einem neuen Look zurück.

  • Dazu waren nach ihren Aussagen vier Jahre Arbeit sowie 75 Alpha- und 22 Beta-Version notwendig.

  • Apple hat am Mittwoch die ersten öffentlichen Beta-Versionen von iOS 15 und iPadOS 15 veröffentlicht.

  • Auch wenn die Beta-Versionen hier noch keine finalen Einstellungen ermöglichen, deuten erste Screenshots die Funktionsfähigkeit an.

  • Bislang ist das Feature nur in der Beta-Version gesichtet worden.

  • Das Add-On steht derzeit allerdings nur in den Beta-Versionen für Android und iOS zur Verfügung.

  • Bei Twitch ist Beta-Version der Communities gestartet.

  • Die Beta-Version von Kingdom Come: Deliverance wurde aktualisiert.

  • Aktuell gibt es den Web-Browser von Avira bereits in einer Beta-Version.

  • Entsprechend wenig überrascht es, dass die neueste Beta-Version von Steam Hinweise auf bald kommende Apps für Filme und Serien enthält.

  • Adobe hat eine öffentliche Beta-Version von Photoshop Lightroom 5 für Windows 7 und Mac OS X10.7 zum Download aufgeschaltet.

  • Denn die Beta-Version wird exklusiv für die Xbox 360 veröffentlicht.

  • Dass Apple ein entsprechendes Angebot plant, hatte bereits eine der Beta-Versionen von OS X Lion verraten.

  • Echoverse soll in der zweiten Jahreshälfte 2010 mit einer Beta-Version und 2011 mit der Vollversion an den Start gehen.

  • Adobe hat eine neue Beta-Version des Flash-Players veröffentlicht.

  • Wir arbeiten daran, dass die Beta-Version im vierten Quartal 2009 ausgeliefert werden kann.

  • Auf der DLD-Konferenz gab Matt Cohler von Facebook bekannt, dass nun die finale Beta-Version des Übersetzungs-Tools bereit stehe.

  • Das Open-Source-Projekt Mozilla hat die mittlerweile fünfte öffentliche Beta-Version seines kommenden Browsers veröffentlicht.

  • Die Lücke soll auch in der Beta-Version 3.0.3 von Safari für Windows zu finden sein.

  • Corel hat die erste öffentliche Beta-Version seiner Office-Software WordPerfect veröffentlicht.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­ta-Ver­si­on be­steht aus elf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten E, R und I. Im Plu­ral Be­ta-Ver­si­o­nen zu­dem nach dem O. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Be­ta-Ver­si­on lautet: ABEEINORSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Binde­strich
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Binde­strich
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Alfa
  5. hyphen
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ta-Ver­si­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beta-Version. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1916263. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 31.08.2023
  2. heise.de, 02.08.2022
  3. derstandard.at, 01.07.2021
  4. computerwoche.de, 28.07.2020
  5. focus.de, 25.04.2019
  6. silicon.de, 26.06.2018
  7. 4players.de, 13.02.2017
  8. gamestar.de, 27.05.2016
  9. pcgames.de, 07.07.2015
  10. computerbase.de, 13.08.2014
  11. itmagazine.ch, 18.04.2013
  12. chip.de, 04.10.2012
  13. macnews.de, 04.08.2011
  14. nachrichten.finanztreff.de, 28.04.2010
  15. chip.de, 19.11.2009
  16. zdnet.de, 25.06.2009
  17. chip.de, 22.01.2008
  18. feedsportal.com, 03.04.2008
  19. heise.de, 10.10.2007
  20. xmlmagazin.de, 17.10.2007
  21. ngz-online.de, 23.06.2006
  22. sat1.de, 13.09.2006
  23. spiegel.de, 17.04.2004
  24. bz, 10.01.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 17.09.1997
  28. Berliner Zeitung 1995