Benchmarking

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈbɛntʃmaːɐ̯kɪŋ ]

Silbentrennung

Benchmarking

Definition bzw. Bedeutung

Vergleichende Analyse von Ergebnissen oder Prozessen mit einem festgelegten Bezugswert oder Bezugsprozess.

Begriffsursprung

Von englisch benchmark oder bench mark.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Benchmarking
Genitivdes Benchmarkings
Dativdem Benchmarking
Akkusativdas Benchmarking

Anderes Wort für Bench­mar­king (Synonyme)

Leistungsvergleich

Beispielsätze

  • Wir haben ein Benchmarking in Auftrag gegeben.

  • Die Ergebnisse unseres Benchmarkings sprechen für sich.

  • Ich warte noch auf die Ergebnisse des Benchmarkings.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vergleichen Sie sich mit Vorreiter-Unternehmen und erfahren Sie im Handbuch-Kapitel zu Benchmarking, wie Sie dazu vorgehen.

  • Es gibt das interne und das externe Benchmarking.

  • Dort betreut er die Themen Sicherheit, Sourcing sowie Benchmarking und die Interaktion zu Lösungsanbietern/Bitkom.

  • In Deutschland wiederum werden Kundenmanagement, Outsourcing und Benchmarking am häufigsten angewendet.

  • In den vergangenen 30 Jahren haben sich Systeme des Benchmarking in die Arbeitswelt gemogelt.

  • Der BME als neutraler Dienstleister führt seit zehn Jahren kontinuierliche Benchmarkings durch.

  • Der Begriff Benchmarking stammt ursprünglich aus der Landvermessung.

  • Benchmarking für politische Entscheidungen,

  • Benchmarking ist kein "Allheilmittel", das bei einmaliger Anwendung alle Probleme lösen kann.

  • Ursache ist das so genannte Benchmarking, mit dem das Unternehmen den künftigen Stellenplan ermittelt.

  • Benchmarking, Best Practice und Business Schools haben die Wirtschaft in eine Gruppe von Karaoke-Superstars verwandelt.

  • Die ersten Reaktionen im Bündnis für Arbeit auf die Vorschläge der Benchmarking AG fielen widersprüchlich aus.

  • Außerdem prüfte die Benchmarking AG einen Vorschlag des saarländischen Sozialministeriums.

  • Verwaltung ein "Benchmarking", der direkte Vergleich mit der "Konkurrenz".

  • Lernen von denjenigen, die es besser machen, ist das wichtigste Ziel des Benchmarking.

  • Die bereits erwähnten Konzepte wie Restructuring, TQM, Benchmarking etc. greifen alle auf die Idee des Prozeßmanagements zurück.

  • Ähnlich wie das Benchmarking gibt es aber auch Informationen über die eigene Position im Vergleich zu den anderen Unternehmen.

  • Der Begriff des Benchmarking wurde so gleich in die Praxis umgesetzt: von den Besten lernen!

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bench­mar­king be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und R mög­lich.

Das Alphagramm von Bench­mar­king lautet: ABCEGHIKMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Anton
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Benchmarking

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bench­mar­king ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Externes Benchmarking als Instrument des strategischen Controlling Karina Boldyreva | ISBN: 978-3-63859-721-0
  • Portfolio Performance Measurement and Benchmarking Jon A. Christopherson, David R. Carino, Wayne E. Ferson | ISBN: 978-0-07149-665-0
Quellen:
  1. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Benchmarking. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. business-wissen.de, 09.07.2019
  2. computerwoche.de, 16.05.2016
  3. computerwoche.de, 05.10.2015
  4. presseportal.ch, 19.08.2015
  5. heise.de, 27.04.2013
  6. presseportal.de, 25.06.2012
  7. ftd.de, 15.04.2010
  8. bmwi.de, 28.05.2008
  9. business-wissen.de, 04.06.2008
  10. giessener-anzeiger.de, 02.09.2006
  11. welt.de, 18.03.2006
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Welt 1999
  14. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995