Beilegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɪ̯leːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Beilegung
Mehrzahl:Beilegungen

Definition bzw. Bedeutung

Beendigung eines Konflikts/Streits

Begriffsursprung

beilegen + -ung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beilegungdie Beilegungen
Genitivdie Beilegungder Beilegungen
Dativder Beilegungden Beilegungen
Akkusativdie Beilegungdie Beilegungen

Anderes Wort für Bei­le­gung (Synonyme)

Beenden eines Konflikts
Beenden eines Streits

Beispielsätze (Medien)

  • Das sieht der Kompromiss zur Beilegung des Haushaltsstreits vor.

  • Wenn am Montag in Genf formale Gespräche um die Beilegung der Ukraine-Krise beginnen, dann sei nicht mit einer schnellen Lösung zu rechnen.

  • Bis zu einer endgültigen Beilegung des Streits soll nach EU-Angaben nun eine Aufkleber-Regelung gelten.

  • Im Mittelpunkt des Gesprächs stand demnach die Beilegung der Syrien-Krise vor dem Hintergrund der Eskalation in Idlib.

  • Hoffnungen auf eine Beilegung des Handelsstreits zwischen den USA und China haben am Dienstag die US-Börsen gestützt.

  • Am 19. November 2017 verkündete der chinesische Außenminister Wang Yi einen "Drei-Phasen-Plan" zur Beilegung der Krise.

  • Der Dollar profitierte etwas von der Beilegung des US-Haushaltsstreits.

  • Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel rief zu einer raschen Beilegung des Konflikts auf.

  • Am Montag finden in Genf unter UN-Vermittlung Verhandlungen über die Beilegung des Konflikts im Jemen statt.

  • Angekündigt hat er einen Plan zur Beilegung der Krise.

  • Bei der Beilegung der zahlreichen Rechtsstreitigkeiten will die Bank schneller vorankommen.

  • Der Bund habe seine Bereitschaft zu einer Beilegung des Dauerkonflikts signalisiert, sei damit aber auf kein Echo gestoßen.

  • Die ganze Zeit über ließen Polizei und Sender erkennen, dass sie vor allem an einer friedlichen Beilegung des Konflikts interessiert waren.

  • Nach seinen Worten nimmt Brüssel keine Kontakte zur OVKS sogar beim Zusammenwirken bei der Beilegung des Afghanistan-Problems auf.

  • Der Essener RWE-Konzern ging davon aus, dass die Beilegung des Gasstreits dazu führt, dass sich die Versorgungslage entspannt.

  • Der 71-jährige Sozialdemokrat wurde für seinen jahrzehntelangen Einsatz für die friedliche Beilegung von Konflikten geehrt.

  • Die Bundesregierung reagierte positiv auf die Beilegung des Streits.

  • Während die Proteste gegen die umstrittenen Mohammed-Karikaturen weitergehen, mehren sich die Aufrufe zur Beilegung des Streits.

  • Die Gewerkschaft Verdi lehnt ein Schlichtungsverfahren zur Beilegung des Konflikts gegenwärtig ab.

  • Die sudanesische Regierung hat bereits einem Zeitplan zur Beilegung der Krise in Darfur zugestimmt.

Häufige Wortkombinationen

  • Beilegung der Krise

Untergeordnete Begriffe

  • Konfliktbeilegung
  • Streitbeilegung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bei­le­gung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bei­le­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bei­le­gung lautet: BEEGGILNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Echo
  6. Golf
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bei­le­gung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bei­le­gun­gen (Plural).

Beilegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bei­le­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­ge­fro­re­ner Kon­flikt:
politische Lage, in der ein aktiver bewaffneter Konflikt zwar beendet, jedoch kein Friedensvertrag oder sonstiger politischer Rahmen zur Beilegung des Konfliktes zugunsten aller Konfliktparteien in Kraft gesetzt wurde
Frie­den­stif­ter:
jemand, der aktiv (als Vermittler) für die Beilegung von Streitereien oder eines Konflikts (zwischen anderen) handelt
Me­di­a­ti­on:
Verfahren zur Beilegung oder Vermeidung von Konflikten
Schlich­tung:
die Verwendung des Plurals ist selten: Versuch der Beilegung eines Streits zwischen zwei Parteien / Personen mit Hilfe einer dritten neutralen Person, also ohne Gerichte; es geht dabei um die Erzielung eines für beide Parteien hinnehmbaren Kompromisses; im Deutschen wird Schlichtung häufig bei tariflichen Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften gebraucht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beilegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beilegung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 13.12.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 10.01.2022
  3. focus.de, 30.09.2021
  4. de.sputniknews.com, 12.02.2020
  5. cash.ch, 19.02.2019
  6. heise.de, 02.01.2018
  7. finanztreff.de, 22.12.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 22.08.2016
  9. m.rp-online.de, 13.06.2015
  10. kurier.at, 07.06.2014
  11. n-tv.de, 30.07.2013
  12. handelsblatt.com, 15.02.2012
  13. feeds.rp-online.de, 29.09.2011
  14. de.rian.ru, 05.03.2010
  15. lycos.de, 20.01.2009
  16. euronews.net, 10.12.2008
  17. boerse-online.de, 03.04.2007
  18. ngz-online.de, 13.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.10.2005
  20. abendblatt.de, 10.08.2004
  21. heute.t-online.de, 14.03.2003
  22. heute.t-online.de, 24.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995