Bartender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaːɐ̯ˌtɛndɐ]

Silbentrennung

Bartender (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in einer Bar Drinks mixt und diese und andere Getränke an Gäste ausgibt.

Begriffsursprung

Von englisch bartender „Barkeeper“ entlehnt.

Weibliche Wortform

  • Bartenderin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bartenderdie Bartender
Genitivdes Bartendersder Bartender
Dativdem Bartenderden Bartendern
Akkusativden Bartenderdie Bartender

Anderes Wort für Bar­ten­der (Synonyme)

Barkeeper:
Person, die in einer Bar Drinks mixt und diese und andere Getränke an Gäste ausgibt
Barmann:
männliche Person, die an einer Bar arbeitet
Barmixer
Schankkellner
Thekenbedienung
Tresenkraft (ugs., regional)
Zapfer

Beispielsätze

  • Jeder Bartender, der etwas auf sich hält, könnte heutzutage einen stundenlangen Vortrag über seine unterschiedlichen Gin-Bestände halten.

  • Alex Kratena war von der Entwicklung des Bartenders aus dem Spirits Journey in Wien beeindruckt: "Er ist immer sehr fokussiert.

  • Ich bin überaus glücklich und sehr stolz, weltbester Bartender des Jahres zu sein.

  • Und dann erst noch World Class Bartender.

  • Mit dem ersten Akkord des Openers "Bartender And The Thief" pressen die Jungs Wucht in die engen Wände des verschwitzten Clubs.

  • Ihre erste Ehe mit dem Bartender Ojani Noa scheiterte nach einem Jahr, die zweite mit Judd bereits nach neun Monaten.

  • Elaine ist Bartender und kann Kronkorken zielsicher drei Meter weit in den Mülleimer werfen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bar­ten­der be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Bar­ten­der lautet: ABDEENRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Bartender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bar­ten­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Meehan's Bartender Manual: [A Cocktail Reference and Recipe Book] Jim Meehan | ISBN: 978-1-60774-862-5
  • The Bartender Piper Rayne | ISBN: 978-3-95818-954-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bartender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bartender. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 06.08.2018
  2. presseportal.de, 21.05.2014
  3. presseportal.de, 11.07.2013
  4. bernerzeitung.ch, 11.07.2013
  5. prosieben.de, 13.09.2007
  6. sueddeutsche.de, 15.02.2005
  7. Berliner Zeitung 1997