Bankreihe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaŋkˌʁaɪ̯ə]

Silbentrennung

Bankreihe (Mehrzahl:Bankreihen)

Definition bzw. Bedeutung

Reihe von Bänken

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bank und Reihe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bankreihedie Bankreihen
Genitivdie Bankreiheder Bankreihen
Dativder Bankreiheden Bankreihen
Akkusativdie Bankreihedie Bankreihen

Beispielsätze

  • Auf dem Weg nach vorn zu ihrem Lesetisch geht ein Raunen durch die Bankreihen:„Sie hat ja kurze Haare.

  • Zur Präsentation in der Mattstedter Kirche waren die Bankreihen entsprechend gut besetzt.

  • Dazu kommt, dass zu Heiligabend ganz andere Menschen in den Bankreihen sitzen als im Rest des Jahres.

  • Zur Erntedankandacht in der Kirche füllten knapp 80 Leute die Bankreihen.

  • Laut dem Sprecher des Landesfeuerwehrkommandos, Franz Resperger, standen ein Beichtstuhl sowie die ersten fünf Bankreihen in Flammen.

  • Der Innenraum erhielt eine helle Holzdecke, zwei neue Bankreihen, neue Sitzpolster sowie neue Beleuchtungselemente.

  • Bürgermeister Josef Brunner geht derweil durch die Bankreihen, begrüßt da ein paar Leute, hält hier einen kleinen Ratsch.

  • An diesem Sonntagmorgen sind die schräg zueinander aufgestellten Bankreihen nicht dicht besetzt.

  • Wenn sie durch die Bankreihen ging und sich zu den Schülern herunterbeugte, konnten wir den süßlichen Duft des Puders riechen.

  • Der Klingelbeutel geht dabei nicht durch die Bankreihen.

  • Stelle mich in eine der hinteren Bankreihen.

  • Am Fontanehaus stehen Bankreihen, vor den Ahornbäumen ist eine kleine Bühne aufgebaut.

  • Wenn der Chor singt, dreht er sich manchmal um, hebt die starken Augenbrauen, neigt den Kopf und grinst jemanden in den Bankreihen an.

  • Während seiner Vorlesungen drängten sich die Studenten in den ersten Bankreihen, da weiter hinten nichts zu hören war.

  • Die erste Bankreihe hatte man vorsichtshalber entfernt, auf daß Deutschlands gewichtiger Bundeskanzler mehr Beinplatz habe.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bank­rei­he be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K und I mög­lich. Im Plu­ral Bank­rei­hen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bank­rei­he lautet: ABEEHIKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Ham­burg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Hein­reich
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Hotel
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bank­rei­he (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bank­rei­hen (Plural).

Bankreihe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bank­rei­he kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bankreihe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 14.09.2021
  2. thueringer-allgemeine.de, 05.01.2020
  3. n-tv.de, 24.12.2019
  4. thueringer-allgemeine.de, 06.10.2019
  5. noe.orf.at, 23.12.2012
  6. gmuender-tagespost.de, 14.11.2009
  7. pnp.de, 02.07.2007
  8. morgenweb.de, 17.08.2006
  9. Neues Deutschland, 10.01.2004
  10. f-r.de, 19.02.2003
  11. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Stuttgarter Zeitung 1995