Banjo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbanjo ]

Silbentrennung

Einzahl:Banjo
Mehrzahl:Banjos

Definition bzw. Bedeutung

Zupfinstrument mit einem runden Resonanzkörper und vier bis sechs Saiten.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von englisch (amerikanisch) banjo entlehnt; das Wort wurde vermutlich von einer westafrikanischen Sprache übernommen und erreichte diese wahrscheinlich über eine arabische Sprache letztlich aus einer orientalischen Sprache

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Banjodie Banjos
Genitivdes Banjosder Banjos
Dativdem Banjoden Banjos
Akkusativdas Banjodie Banjos

Beispielsätze

  • Der Straßenmusiker spielte mit dem Banjo, um Geld zu verdienen.

  • Du sollst ja sehr gut Banjo spielen.

  • Könnt ihr Banjo spielen?

  • Können Sie Banjo spielen?

  • Kannst du Banjo spielen?

  • Dort drüben spielt jemand Banjo.

  • Ich möchte gerne Banjo lernen.

  • Ich möchte gerne Banjo spielen lernen.

  • Wir wollen, dass Tom uns ein, zwei Lieder auf seinem Banjo spielt.

  • Das irische Tenorbanjo ist etwas ganz anderes als das amerikanische fünfsaitige Banjo.

  • Ein Gentleman ist einer, der weiß, wie man ein Banjo spielt und es nicht tut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Amy (Gesang und Klavier) und Ryan (Gesang, Gitarre, Banjo) sind Künstler mit einer langen Erfolgsgeschichte.

  • Es sind Banjo & Kazooie und der ziemlich namenlose Held aus Dragon Quest.

  • Gesungen muss jetzt werden oder getanzt oder Harold muss Banjo spielen lernen und dabei die Musik nur so aus sich „herausströmen“ lassen.

  • Seine Sammlung umfasst heute 13 Gitarren, darunter eine E-Gitarre, ein E-Bass, ein Banjo und eine Ukulele.

  • Dabei kam der erste Ton des Konzerts von einem Banjo!

  • Sieht aus, als habe Olli Banjo noch eine ganze Menge Zeit, auf die Meinung anderer zu pfeifen.

  • Die Melodie wirkt seltsam entrückt, das Banjo driftet ins Geschwätzige ab.

  • Wagner auf dem Banjo: Diesem Film ist wirklich nichts heilig.

  • Wir haben Olli Banjo und Mädness zum Kaffekränzchen geladen.

  • Banjo Kazooie: Schraube Locker" hat die Lager der Fans gespalten: Die vielen Änderungen des klassischen Gameplays stießen auf große Kritik.

  • Außerdem mit dabei: Jan Delay, Everlast, Sido, Azad, Olli Banjo & Jonesmann, Tua, Massiv, Shiml, Deichkind, und Shuko.

  • Banjo und Matilda im Kampf?

  • Sehr schön, wie stets, kam die Instrumentierung von Tuba über Banjo bis Geige zur Geltung.

  • Auf seinem neuen Tonträger spielt er Klavier, Banjo, Akkordeon, Orgel und singt natürlich ausgelassen und gerne.

  • Olli Banjo: Ja das stimmt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ban­jo be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × J, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × J, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ban­jos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ban­jo lautet: ABJNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Jena
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Julius
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Juliett
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ban­jo (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ban­jos (Plural).

Banjo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ban­jo kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ban­jo­spie­ler:
gM Person, die Banjo spielt
Chan­ta­rel­le:
Musik: die Melodie- oder Spielsaite bei Drehleier und Banjo

Buchtitel

  • Motorcycles, Minotaurs, & Banjos: A Modest Odyssey Steven Sherrill | ISBN: 978-1-89062-389-0

Film- & Serientitel

  • Banjo, das Katzenkind (Fernsehfilm, 1979)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Banjo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10465928, 8055395, 8055394, 8055393, 5379835, 1976866, 1976864, 1897955, 815404 & 669617. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. ikz-online.de, 10.09.2021
  3. 4players.de, 11.06.2019
  4. pnn.de, 10.11.2019
  5. verlagshaus-jaumann.de, 22.05.2019
  6. shz.de, 09.04.2018
  7. laut.de, 13.05.2014
  8. bernerzeitung.ch, 15.08.2012
  9. tagesanzeiger.ch, 02.03.2011
  10. mzee.com, 14.02.2010
  11. giga.de, 09.01.2009
  12. mzee.com, 16.02.2009
  13. science.orf.at, 03.07.2009
  14. landeszeitung.de, 13.10.2007
  15. laut.de, 24.05.2007
  16. mzee.com, 08.06.2007
  17. welt.de, 08.10.2004
  18. abendblatt.de, 26.09.2004
  19. abendblatt.de, 17.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2003
  21. sz, 09.03.2002
  22. bz, 24.11.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. TAZ 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995