Bahnsprecherin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaːnˌʃpʁɛçəʁɪn]

Silbentrennung

Bahnsprecherin (Mehrzahl:Bahnsprecherinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die für ein Bahnunternehmen in der Öffentlichkeit spricht.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Bahnsprecher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bahnsprecherindie Bahnsprecherinnen
Genitivdie Bahnsprecherinder Bahnsprecherinnen
Dativder Bahnsprecherinden Bahnsprecherinnen
Akkusativdie Bahnsprecherindie Bahnsprecherinnen

Beispielsätze

Sie trat von ihrem Posten als Bahnsprecherin zurück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu äußert sich die Bahnsprecherin allerdings nicht präziser.

  • Einer Bahnsprecherin zufolge werden Hilfsbrücken an den Gleisen 4 bis 9 eingebaut.

  • Grund seien Bauarbeiten in Dänemark, sagte eine Bahnsprecherin.

  • Der Einbau einer endgültigen Brücke „würde zu lange dauern“, so die Bahnsprecherin.

  • «Alles läuft wie gewohnt», sagte eine Bahnsprecherin.

  • Der Zugverkehr zwischen Gießen und Siegen wurde nach Angaben einer Bahnsprecherin unterbrochen.

  • Das bestätigte eine Bahnsprecherin auf Anfrage.

  • Eine Bahnsprecherin in Leipzig bestätigte am Montag (08.07.2013) einen entsprechenden Bericht des Hessischen Rundfunks.

  • Vier von sechs Gleisen sind wieder befahrbar, sagte eine Bahnsprecherin am Mittwochmorgen.

  • Eine Bahnsprecherin sagte, dies sei der richtige Ort, um über ein Angebot zu sprechen.

  • Dann machten sich voraussichtlich die meisten Zugfahrer auf den Weg zu ihren Angehörigen, sagte eine Bahnsprecherin.

  • Der Strom an allen Gleisen sei am Morgen für mehr als eine Stunde komplett abgeschaltet worden, sagte eine Bahnsprecherin in Hamburg.

  • Erst danach könnten die Wagen wieder auf die Gleise gestellt und der 24 Wagen lange Zug wegrangiert werden, erklärte eine Bahnsprecherin.

  • Das bestätigte eine Bahnsprecherin auf Anfrage unserer Redaktion.

  • "Es hat nur Verzögerungen gegeben", sagte eine Bahnsprecherin.

  • Wir überlegen, ob wir das auch in anderen Bahnhöfen aufstellen, sagte Bahnsprecherin Sabine Brunkhorst.

  • "Es fahren etwa die Hälfte der Züge", sagte Bahnsprecherin Sabine Brunkhorst dem Abendblatt.

  • Die Kunden haben sich rechtzeitig auf die veränderte Situation eingestellt?, sagte eine Bahnsprecherin.

  • Die Abfahrtzeiten der Busse in Großenbrode und in Rødby seien an die Fahrpläne der Fährschiffe angepasst, sagte eine Bahnsprecherin.

  • Eine andere Auffassung vertritt Bahnsprecherin Alzer: "Die Gebäude in der zweiten Tranche kommen zu uns zurück."

  • "Viele Anfragen für einen Begleitservice kamen gerade aus dieser Ecke", sagt Bahnsprecherin Wachowitz.

  • Doch Fluglinien hätten es sehr viel leichter, einen Begleitservice anzubieten, sagt Bahnsprecherin Wachowitz.

  • Durch den Anschlag kam es nach Aussage einer Bahnsprecherin im Regionalverkehr zu Verspätungen bis zu einer Stunde.

  • "Rund 120 Mitarbeiter arbeiten heute im Forschungs- und Technologoiezentrum Kirchmöser", sagt Bahnsprecherin Christine Geißler-Schild.

  • Die Milchcontainer der sechs entgleisten Wagen seien mit einem Kran umgeladen worden, so die Bahnsprecherin.

  • Vor allem in Berlin ankommende Züge haben nach Auskunft von Bahnsprecherin Marlene Schwarz meist zwanzig bis 40 Minuten Verspätung.

  • "Alle Züge wurden über den Bahnhof Charlottenburg umgeleitet", so Bahnsprecherin Marlene Schwarz.

  • "Wir zahlen den Beamten und Angestellten gleich viel", erläutert Bahnsprecherin Anfried Baier-Fuchs.

Häufige Wortkombinationen

  • nach Angaben einer Bahnsprecherin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bahn­spre­che­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bahn­spre­che­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Bahn­spre­che­rin lautet: ABCEEHHINNPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Bahn­spre­che­rin (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Bahn­spre­che­rin­nen (Plural).

Bahnsprecherin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bahn­spre­che­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bahnsprecherin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 11.11.2022
  2. de.sputniknews.com, 21.07.2020
  3. abendblatt.de, 13.10.2019
  4. stuttgarter-zeitung.de, 10.08.2018
  5. rhein-zeitung.de, 25.05.2016
  6. focus.de, 24.12.2015
  7. oz-online.de, 15.06.2014
  8. www1.wdr.de, 09.07.2013
  9. wz-newsline.de, 03.07.2013
  10. schwaebische.de, 09.07.2012
  11. muensterlandzeitung.de, 20.12.2012
  12. freiepresse.de, 02.06.2010
  13. de.news.yahoo.com, 29.01.2010
  14. muensterschezeitung.de, 18.11.2009
  15. abendblatt.de, 03.11.2008
  16. neuepresse.de, 09.05.2008
  17. abendblatt.de, 26.10.2007
  18. ez-online.de, 05.10.2007
  19. kn-online.de, 27.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 27.08.2005
  21. heute.t-online.de, 16.06.2003
  22. bz, 12.11.2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. TAZ 1995