Bad Muskau

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baːt ˈmʊskaʊ̯ ]

Silbentrennung

Bad Muskau

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Bad Muskau liegt im Landkreis Görlitz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Es spricht leider manches dafür, dass es vom Assad-Regime ausgegangen ist", sagte Merkel am Donnerstag im sächsischen Bad Muskau.

  • Im Neuen Schloss von Bad Muskau ist eine kleine, feine Ausstellung eingezogen.

  • Außer wenn man nach Dampfloks sucht oder Flitterwochen im Kulturhotel Fürst Pückler Bad Muskau.

  • Dort konnten viele Menschen auch in ihre Häuser zurückkehren.Schon am Sonntagabend hatte Bad Muskau stellenweise «Land unter» gemeldet.

  • Seit 2000 haben neun gut ausgebildete Kameraden aus beruflichen Gründen die Feuerwehr Bad Muskau verlassen.

  • Bad Muskau Zu einer neuen Art Ausstellung lädt gegenwärtig die Turmvilla in Bad Muskau ein.

  • Bad Muskau Bad Muskau hat für 2009 einen beschlossenen Haushalt.

  • Bad Muskau Wenn Pückler zwischen seinen Reisen in Muskau weilte, entzog er sich gern, seinem Großvater gleich, dem höfischen Trubel.

  • Bernd Geisler will in dem künftigen Kurhotel Bad Muskau auf die Zahl 13 bei den Zimmern verzichten.

  • Am Arbeitertheater Bad Muskau gehörte er bald zu den gefragtesten Mimen.

  • Bad Muskau hatte sich mit dem Fürst-Pückler-Park beworben, der als deutsch-polnisches Vorzeigeprojekt gilt.

  • In Dresden tagte der Landtag, 120 Abgeordnete, 76 davon CDU, einer von ihnen Ludwig Thomaschk aus Bad Muskau.

Häufige Wortkombinationen

  • in Bad Muskau anlangen, in Bad Muskau arbeiten, sich in Bad Muskau aufhalten, in Bad Muskau aufwachsen, Bad Muskau besuchen, durch Bad Muskau fahren, nach Bad Muskau fahren, über Bad Muskau fahren, nach Bad Muskau kommen, nach Bad Muskau gehen, in Bad Muskau leben, nach Bad Muskau reisen, aus Bad Muskau stammen, in Bad Muskau verweilen, in Bad Muskau wohnen, nach Bad Muskau zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Obersorbisch: Mužakow (männlich)
  • Polnisch: Mużaków (männlich)

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Bad Mus­kau be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × S

Das Alphagramm von Bad Mus­kau lautet: AABDKMSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. neues Wort
  5. Mün­chen
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. neues Wort
  5. Martha
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. new word
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Bad Mus­kau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bad Muskau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 06.04.2017
  2. krone.at, 19.05.2016
  3. l-iz.de, 10.04.2011
  4. giessener-allgemeine.de, 09.08.2010
  5. lr-online.de, 23.02.2010
  6. lr-online.de, 06.04.2010
  7. lr-online.de, 26.03.2009
  8. lr-online.de, 13.08.2009
  9. lr-online.de, 13.02.2009
  10. sz-online.de, 03.01.2008
  11. abendblatt.de, 04.07.2004
  12. fr-aktuell.de, 19.07.2004