Babysitterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɛɪ̯biˌsɪtəʁɪn]

Silbentrennung

Babysitterin (Mehrzahl:Babysitterinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die Kleinst- und Kleinkinder während der Abwesenheit ihrer Eltern meist gegen Bezahlung hütet.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Babysitter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Babysitterindie Babysitterinnen
Genitivdie Babysitterinder Babysitterinnen
Dativder Babysitterinden Babysitterinnen
Akkusativdie Babysitterindie Babysitterinnen

Beispielsätze

  • Eine Mutter aus Massachusetts filmt die Babysitterin ihrer Tochter heimlich beim Singen.

  • Doch erst erweist sich Adrienne als ziemlich unzuverlässige Babysitterin.

  • Mit einer ausgeklügelten Exceltabelle mit Großelterneinsätzen und Babysitterin ist das gut machbar.

  • Der Wolf erzählt der Babysitterin, was sich bei den Märchen tatsächlich zugetragen hat.

  • Das Werk erzählt die Geschichte einer jungen Mutter, deren beide Kinder von ihrer Babysitterin ermordet werden.

  • Babysitterin schlief 5-Jähriger erschießt sich versehentlich selbst Mit seiner eigenen Waffe!

  • Entweder nehmen Sie Ihre gebrüllgestählte Babysitterin mit, oder Sie mieten eine Nanny vor Ort.

  • Das Geld habe er von ihr bekommen - sie arbeitete als Babysitterin und Haushälterin.

  • Sie wurde von der Polizei aus der Wohnung abgeholt, in der sie als Babysitterin beschäftigt war.

  • Eine lächelnde Babysitterin öffnete ihr.

  • Die jüngste angehende Babysitterin, die 13-jährige Bahar, bringt sie nach jedem Kursabend nach Hause.

  • Ein vermisstes belgisches Mädchen soll eine Babysitterin für seinen Sohn gewesen sein.

  • Darüber, dass in ihrem Burger von McDonald's nicht genug Gurken waren, oder über die Unpünktlichkeit der Babysitterin.

  • Kurz danach hatte sein Bruder Michael eine Sexaffäre mit der 17jährigen Babysitterin der Familie.

  • Die heute 19jährige Babysitterin und ihre Familie hatten die Behörden gedrängt, den Fall nicht zu verfolgen.

  • Die Babysitterin ist blutjung, sehr blond und ziemlich sexy.

  • Dann ein Schnitt, eine Wohnung, eine Mutter mit Kind, eine Babysitterin und ein Mann, der von der Arbeit nach Hause kommt.

Übergeordnete Begriffe

  • Aufsichtsperson

Übersetzungen

  • Bosnisch: dadilja (weiblich)
  • Englisch:
    • babysitter
    • baby-sitter
  • Französisch:
    • baby-sitter (weiblich)
    • baby-sitteuse (weiblich)
    • gardienne d’enfants (weiblich)
    • gardienne (weiblich)
  • Italienisch: baby-sitter (weiblich)
  • Lettisch: aukle
  • Mazedonisch: дадиља (dadilja) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • babysit (weiblich)
    • babysitter (weiblich)
  • Polnisch:
    • baby-sitter (weiblich)
    • baby-sitterka (weiblich)
  • Russisch: няня (weiblich)
  • Serbisch:
    • дадиља (dadilja) (weiblich)
    • зуза (zuza) (weiblich)
  • Serbokroatisch: дадиља (dadilja) (weiblich)
  • Slowenisch: varuška (weiblich)
  • Weißrussisch: няня (njanja) (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ba­by­sit­te­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, Y, ers­ten T und E mög­lich. Im Plu­ral Ba­by­sit­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ba­by­sit­te­rin lautet: ABBEIINRSTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Ypsi­lon
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Berta
  4. Ysi­lon
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Yan­kee
  5. Sierra
  6. India
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ba­by­sit­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ba­by­sit­te­rin­nen (Plural).

Babysitterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­by­sit­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Babysitterin (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Babysitterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sueddeutsche.de, 14.07.2021
  2. bo.de, 30.05.2020
  3. abendzeitung-muenchen.de, 06.05.2019
  4. presseportal.de, 30.05.2018
  5. brf.be, 03.11.2016
  6. feedproxy.google.com, 30.05.2014
  7. ftd.de, 16.12.2011
  8. abendblatt.de, 05.09.2007
  9. welt.de, 22.03.2007
  10. ngz-online.de, 04.02.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2005
  12. abendblatt.de, 02.07.2004
  13. Die Zeit (07/2003)
  14. Welt 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1995