Bäumchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɔɪ̯mçən]

Silbentrennung

Bäumchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

ein kleiner, junger Baum

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform von Baum mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (und zusätzlichem Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bäumchendie Bäumchen
Genitivdes Bäumchensder Bäumchen
Dativdem Bäumchenden Bäumchen
Akkusativdas Bäumchendie Bäumchen

Anderes Wort für Bäum­chen (Synonyme)

Bäumlein:
kleiner oder junger Baum

Beispielsätze

  • Dieses Bäumchen werde ich hinten auf die Wiese setzen.

  • Bäumchen, Bäumchen, pass auf, dass ich dich nicht zu Brennholz mache!

  • Das ist ein sehr schönes Bäumchen.

  • Bäumchen, rüttel dich und schüttel dich, wirf Gold und Silber über mich!

  • Schüttel nicht zu stark dies Bäumchen, das kess dich lockt mit süßen Früchten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber egal, wie viel wir ernten – wir wollen, wenn möglich jeden Samen, jedes Bäumchen in die Walderde bringen.

  • Zum kleinen Bäumchen wächst die Kübel-Birne 'Garden Pearl' heran.

  • Auch künftig dürfte das Bäumchen reichlich Ernte für die jungen Kahlaer bieten.

  • Als Andreas Hofer am Bergisel kämpfte, war sie noch ein junges Bäumchen.

  • Auch wir Stadtmenschen müssen und nunmal damit abfinden, dass ab und zu ein Bäumchen fallen muss.

  • Mit Franchisepartnern pflanzt Sonnentor neue Bäumchen und einige davon haben schon ordentlich Wurzeln geschlagen.

  • Mancher Stadthund fand sein Bäumchen auch hoch über Berlin, denn Gärten auf dem Dach waren schon in der Gründerzeit in Mode.

  • Das Bäumchen kommt artungerecht in einem der Kartons, die mittlerweile zum Stadtbild gehören.

  • Auch dieser Bewuchs wurde entfernt und gemeinsam mit dem jungen Bäumchen auf dem Gelände der Straßenmeisterei verbrannt.

  • Aber die Bäumchen einen Kopf kürzer zu machen, das ist vorm Gesetz eine richtige Straftat", so der Förster.

  • Bundeswaldinventur von 2004 habe ergeben, dass knapp ein Fünftel aller Bäumchen verbissen sind.

  • Aus der Fassade wachsen schon ein paar Bäumchen heraus, so marode ist sie teilweise.

  • Bäumchen wechsel dich" im Aufsichtsrat des angeschlagenen Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate.

  • Ein zweites Bäumchen wird ihm gereicht.

  • Um die kleinen Bäumchen herum muss über Jahre hinweg gemäht und ausgegrast werden, damit sie wachsen können.

  • Die Bäumchen kosten allerdings auch ein bisschen mehr als die anderen.

  • Im Frühjahr habe ich die kleinen Bäumchen ausgesetzt.

  • Sobald die Bäumchen groß genug sind, werden sie in Elmshorn als kleinere oder größere Streuobstwiese gepflanzt.

  • Da ist er wieder, der naive Künstlerglaube, der Bäumchen aufstellt und der Welt gute Besserung wünscht.

  • Und zwischen Stahl und Asphalt hat sich Grünes durchgezwängt: Butterblumen, blaue Disteln und sogar ein kleines Bäumchen.

  • Ein knospendes Bäumchen wiegt sich im Hintergrund.

  • Alles sieht zunächst genauso aus wie in Xan: Alles sauber, viele kleine Bäumchen, dazu ein Schild: "Ökologischer Park 2, der Hase".

  • Die Steine im "Bäumchen" glitzern wie nie zuvor; "Thälmanns" Arbeiterfahnen wehen roter als rot.

  • Beim Südwestdeutschen Rundfunk stellen sie allenfalls mal drei Bäumchen hin, und das war s dann.

  • Im Hof der Haftanstalt gießt eine Frau im blauen Arbeitsoverall frisch gepflanzte Bäumchen.

  • Dabei sollen die Todeskugeln von einem Bäumchen abgeprallt sein.

  • Wir halten es mit Luther, der sagte: 'Wenn ich wüßte, daß morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Bäumchen pflanzen.'

  • Statt schon vorhandene Streuobstbäume durch einen guten Schnitt zu pflegen, werden sie herausgerissen und durch neue Bäumchen ersetzt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bäum­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bäum­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Bäum­chen lautet: ÄBCEHMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Bäumchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bäum­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pri­cke:
(meist Plural:) ins Watt gestecktes Bäumchen, das bei Flut die der Wattschifffahrt dienenden Fahrrinnen (Priele) markiert

Film- & Serientitel

  • Das singende, klingende Bäumchen (Film, 1957)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bäumchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bäumchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1657504, 4484112, 3929138 & 1735665. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 07.04.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 17.11.2021
  3. otz.de, 25.06.2020
  4. tt.com, 25.10.2019
  5. hl-live.de, 24.01.2017
  6. focus.de, 26.04.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.07.2015
  8. sz.de, 21.12.2014
  9. mz-web.de, 23.07.2013
  10. feedsportal.com, 13.10.2011
  11. chiemgau-online.de, 25.05.2010
  12. aachener-zeitung.de, 25.06.2009
  13. tagesspiegel.de, 17.11.2008
  14. ngz-online.de, 29.04.2006
  15. frankenpost.de, 02.12.2006
  16. frankenpost.de, 17.12.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2004
  18. abendblatt.de, 09.03.2004
  19. Die Zeit (26/2003)
  20. f-r.de, 03.09.2003
  21. Die Zeit (48/2001)
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995