Ayurveda

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ajʊʁˈveːda]

Silbentrennung

Ayurveda

Definition bzw. Bedeutung

Sammlung von Lehrbüchern der altindischen Medizin, die aus der brahmanischen Epoche stammen.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ayurveda
Genitivdes Ayurveda/​Ayurvedas
Dativdem Ayurveda
Akkusativden Ayurveda

Beispielsätze

  • Ojas ist im Ayurveda die Immun- und Lebenskraft, die uns Zufriedenheit, positive Ausstrahlung und eine gute Abwehrkraft schenkt.

  • Auch bei Verdauungsbeschwerden kann er Abhilfe leisten, zeigen Methoden aus dem Ayurveda.

  • Geplant sind kostenlose Yogakurse, Vorlesungen über Ayurveda und Meisterklassen für den indischen Tanz.

  • Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt sie sich mit Naturheilkunde, insbesondere Ayurveda, Homöopathie und TCM.

  • Aber Ayurveda ist nicht nur etwas für gestresste Manager oder viel reisende DJs.

  • Ayurveda, lehrt Cooray, ist die Wissenschaft vom Leben.

  • Über 65 Prozent der 100 Befragten nannten das Land von Ceylon-Tee und Ayurveda als ihr persönliches Traumziel für 2012.

  • Auch seine abendfüllende Dokumentation "Ayurveda - Die Kunst des langen Lebens" erhielt großes Lob.

  • Die Teilnehmer können sich im Meditieren üben oder Workshops belegen - etwa zum südindischen Tempeltanz und der Gesundheitslehre Ayurveda.

  • Neben dieser Kur will Berger anhand von Lichtbildern auch die Grundlagen von Ayurveda erläutern.

  • Ajaran heißt der Trend. "Ayurveda", sagt die Kosmetikerin im Aqua Dome, "Ayurveda ist abgegriffen."

  • Das Ziel von Ayurveda ist es, das Gleichgewicht von seelischem und körperlichem Wohlbefinden wiederherzustellen.

  • Fernöstliche Therapien wie Akupressur, Akupunktur, Ayurveda, Die Fünf Tibeter, Shiatsu, Reiki und die Traditionelle Chinesische Medizin.

  • Ina-Maria Raschen hatte die Idee, Ayurveda mitten in der Stadt anzubieten.

  • Wunderbar angenehme Entspannung kann es also auch ohne Ayurveda geben.

  • Ayurveda liegt im Trend.

  • Als salzig wird unser lebensnotwendiges Salz im Ayurveda beschrieben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bengalisch: আয়ুর্বেদ (āẏurbēda)
  • Bosnisch: ajurveda (weiblich)
  • Bulgarisch: аюрведа (ajurveda) (weiblich)
  • Chinesisch: 阿育吠陀 (āyùfèituó)
  • Englisch: Ayurveda
  • Gujarati: આયુર્વેદ (āyurvēda)
  • Hindi: आयुर्वेद (ayurveda)
  • Lettisch: ājurvēda
  • Litauisch: ajurveda
  • Mazedonisch: ајурведа (ajurveda) (weiblich)
  • Niedersorbisch: ajurveda (weiblich)
  • Obersorbisch: ajurveda (weiblich)
  • Russisch: аюрведа (weiblich)
  • Sanskrit: आयुर्वेद (ayurveda) (männlich)
  • Serbisch: ајурведа (ajurveda) (weiblich)
  • Serbokroatisch: ајурведа (ajurveda) (weiblich)
  • Slowakisch: ajurveda (weiblich)
  • Slowenisch: ajurveda (weiblich)
  • Tschechisch: ájurvéda (weiblich)
  • Ukrainisch: аюрведа (ajurveda) (weiblich)
  • Weißrussisch: аюрведа (weiblich)

Homophone

Was reimt sich auf Ayur­ve­da?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ayur­ve­da be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und E mög­lich.

Das Alphagramm von Ayur­ve­da lautet: AADERUVY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ypsi­lon
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ysi­lon
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Dora
  8. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Yan­kee
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Delta
  8. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Ayurveda

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ayur­ve­da ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ayurveda Jana Eisert | ISBN: 978-3-79951-590-0
  • Ayurveda Detox Balvinder Sidhu | ISBN: 978-3-86374-499-1
  • Ayurveda for Life Janna Scharfenberg | ISBN: 978-3-51709-789-3
  • Ayurveda für den Darm Lena Schwind | ISBN: 978-3-51710-033-3
  • Ayurveda für den Thermomix® Volker Mehl | ISBN: 978-3-42667-529-8
  • Ayurveda für dich Anna Tiefenbacher | ISBN: 978-3-84584-777-1
  • Ayurveda für die ganze Familie Alina Hübecker | ISBN: 978-3-74231-445-1
  • Ayurveda für Dummies Martin Mittwede | ISBN: 978-3-52771-892-4
  • Ayurveda für Hunde Vinod Verma | ISBN: 978-3-88627-846-6
  • Ayurveda für jeden Tag Ernst Schrott | ISBN: 978-3-44216-131-7
  • Ayurveda für zuhause Andreas Hollard | ISBN: 978-3-42665-918-2
  • Ayurveda geht überall Volker Mehl, Julia Bauer-Triebke | ISBN: 978-3-42667-503-8
  • Ayurveda heilt Kerstin Rosenberg, Tanuja Nasari | ISBN: 978-3-51709-299-7
  • Ayurveda kompakt Kerstin Rosenberg | ISBN: 978-3-51708-955-3
  • Ayurveda Love Isabelle Bietenholz-Lieger, Martin Mittwede | ISBN: 978-3-03902-114-7
  • Das kleine Buch vom Ayurveda Ignacja Glebe | ISBN: 978-3-45370-430-5
  • Das Kochbuch des Ayurveda Usha Lad, Vasant Lad | ISBN: 978-3-95582-040-4
  • Das neue Ayurveda Praxis Handbuch Hans H. Rhyner | ISBN: 978-3-03819-049-3
  • Dein Neuanfang mit Ayurveda Dana Schwandt | ISBN: 978-3-74230-872-6
  • Der Schatz der Ayurveda Küche Sandra Hartmann | ISBN: 978-3-85022-982-1
  • Die mentale Kraft des Ayurveda Janesh Vaidya | ISBN: 978-3-77878-263-7
  • Flow flow flow mit Ayurveda Lisa Fenger | ISBN: 978-3-86826-186-8
  • Gesund und ausgeglichen mit TCM und Ayurveda Bridgette Shea | ISBN: 978-3-74231-349-2
  • Gesund und entspannt mit Ayurveda Sivananda Yoga Vedanta Zentrum | ISBN: 978-3-83103-618-9
  • Heilen mit der Kraft des Ayurveda Sarah Kucera | ISBN: 978-3-74231-142-9

Film- & Serientitel

  • Das Wissen vom Leben: Ayurveda in Sri Lanka (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ayurveda. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-woche.de, 13.07.2021
  2. focus.de, 15.11.2018
  3. deu.belta.by, 23.08.2017
  4. dewezet.de, 30.09.2016
  5. main-netz.de, 26.10.2014
  6. zeit.de, 26.06.2012
  7. presseportal.de, 08.03.2012
  8. lycos.de, 16.05.2007
  9. berlinonline.de, 03.08.2005
  10. fr-aktuell.de, 26.06.2004
  11. Die Zeit (41/2004)
  12. berlinonline.de, 28.03.2002
  13. berlinonline.de, 27.09.2002
  14. berlinonline.de, 28.09.2002
  15. Die Welt 2001
  16. Die Zeit (20/2001)