Avus

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːvʊs ]

Silbentrennung

Avus

Definition bzw. Bedeutung

Eine bestimmte Straße in Berlin, früher bekannte Rennstrecke, heute Teil einer Autobahn.

Begriffsursprung

Kurzwort für Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Avus
Genitivdie Avus
Dativder Avus
Akkusativdie Avus

Beispielsätze (Medien)

  • Auf der Avus in Höhe der Anschlussstelle Hüttenweg hat es in der vergangenen Nacht gegen 2.40 Uhr einen schweren Unfall gegeben.

  • Denn die komplette Avus und der S-Bahn-Verkehr der Linie S7 wird ab den Morgenstunden gesperrt.

  • Die Avus freizugeben sei „das nächste Ziel“, hieß es.

  • Die Avus genannte Autobahn 115 bleibt hingegen weiter gesperrt.

  • Rennpiste und Stadtautobahn: Am 24. September wird die Avus 100 Jahre alt.

  • Bauvorhaben für Areale rund um Zoo und Avus werden konkreter.

  • A 115 (Avus): Wegen Munitionssprengungen auf dem Sprengplatz im Grunewald kommt es zwischen ca. 10 und 10.30 Uhr zu kurzzeitigen Sperrungen.

  • Wenn die Avus saniert wird, soll es stadteinwärts nur noch eine Fahrspur geben.

  • Der aufgemotzte Nissan GT-R von Avus Performance ist nicht unbedingt auf Krawall gebürstet.

  • Tempo 60 auf der Avus? Im Fall Ermyas M. gibt es täglich neue Spekulationen.

  • Sogar die Stadtautobahn und die Avus werden für sie vom Autoverkehr frei gehalten.

  • In einem spanischen Lkw, der auf dem Rastplatz an der Avus stand, fanden Beamte eine stark verweste Leiche.

  • Kaum war dieses Hindernis beseitigt, kippte ein Lkw-Hänger auf der Avus um.

  • Ohne Ankündigung wurde gestern Nachmittag die Verbindung zwischen Avus und Stadtring Richtung Norden gesperrt.

  • Der Unfall auf der Avus ereignete sich im morgendlichen Berufsverkehr, als ein Autofahrer in Höhe des ICC nicht aufpasste.

  • Der Tag darf nicht kommen, an dem der FDP-Abgeordnete Klaus-Peter von Lüdicke im blau-gelben Oldtimer die Avus rauf und runter flitzt.

  • "Juhuu, wir sind die Autos", jubelte der sechsjährige Johannes, als er die Auffahrt Wannsee zur Avus hinabfuhr.

  • Bei einem Verkehrsunfall auf der Avus sind am Freitag sieben Menschen verletzt worden.

  • Der Wagen war auf der Avus an der Abfahrt Spanische Allee eine Böschung hinuntergefahren.

  • Der Weg über die Avus ist eine von 13 Routen der Sternfahrt, die von Startpunkten am Stadtrand zum Großen Stern in Tiergarten führt.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Avus be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × V

Das Alphagramm von Avus lautet: ASUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Völk­lingen
  3. Unna
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Vik­tor
  3. Ulrich
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Vic­tor
  3. Uni­form
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Avus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Avus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Avus – Rennstrecke und Legende (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Avus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. morgenpost.de, 12.11.2023
  3. berliner-kurier.de, 30.08.2022
  4. morgenpost.de, 06.08.2022
  5. berliner-abendblatt.de, 07.08.2022
  6. berliner-abendblatt.de, 24.09.2021
  7. abendblatt-berlin.de, 04.02.2018
  8. morgenpost.de, 25.11.2015
  9. tagesspiegel.de, 08.02.2011
  10. autobild.de, 28.09.2009
  11. tagesspiegel.de, 30.04.2006
  12. berlinonline.de, 07.06.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 19.11.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 26.02.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2003
  17. bz, 11.06.2001
  18. bz, 23.06.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995