Automobilkonzern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯tomoˈbiːlkɔnˌt͡sɛʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Automobilkonzern
Mehrzahl:Automobilkonzerne

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft: Konzern in der Automobilindustrie.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Automobil und Konzern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Automobilkonzerndie Automobilkonzerne
Genitivdes Automobilkonzerns/​Automobilkonzernesder Automobilkonzerne
Dativdem Automobilkonzern/​Automobilkonzerneden Automobilkonzernen
Akkusativden Automobilkonzerndie Automobilkonzerne

Beispielsätze (Medien)

  • Nach der Corona-bedingten Delle zeigt sich der Automobilkonzern wieder spendabel.

  • Der französische Automobilkonzern Renault trennt sich von seinem verlustreichen Fahrzeug-Geschäft in China.

  • "Aber ich ärgere mich auch über das Nichtstun von Politik und Automobilkonzernen", sagte Hofmann der "Rheinischen Post".

  • Aus den Verfahren ist der beklagte Automobilkonzern nach eigenen Angaben weit überwiegend als Sieger hervorgegangen.

  • Dem Automobilkonzern droht wegen Teilemangels der Produktionsstillstand an einigen Standorten.

  • Aber es ist schon etwas auffällig, dass BMW als einziger Automobilkonzern IMMER auf das Temposegment aufbaut.

  • Auch im Jahr 2010 machte der japanische Automobilkonzern Schlagzeilen.

  • An der Spitze des Automobilkonzerns General Motors steht mit Mary Barra künftig eine Frau.

  • Den Investoren mangele es an Vertrauen in das Management des Automobilkonzerns.

  • Am Ziel, den integrierten Automobilkonzern zu verwirklichen, halten die Porsche SE und die Volkswagen AG unverändert fest.

  • So befinden sich in solchen Investmentfonds oft auch Aktien von Automobilkonzernen, Fluggesellschaften und Erdöl-Firmen.

  • «Die Schaffung eines integrierten Automobilkonzerns ist nach wie vor das Ziel des Aufsichtsrats», sagte ein Porsche-Sprecher am Samstag.

  • Bis 1988 war er in verschiedenen Positionen für den Automobilkonzern BMW in München tätig.

  • Anteilsscheine des Automobilkonzerns Toyota gingen 1,2 Prozent fester aus der Sitzung.

  • Der Automobilkonzern Daimler-Chrysler und die Pharmariesen Bayer und Altana erzielen weniger als ein Fünftel ihrer Umsätze in Deutschland.

  • Dennoch schnitt der deutsch-amerikanische Automobilkonzern Daimler-Chrysler besser ab als von Analysten erwartet.

  • Das entspricht in etwa der Beschäftigtenzahl eines großen deutschen Automobilkonzerns.

  • Dagegen sind sich die Beobachter einig, dass Automobilkonzerne besonders unter einer Dollarschwäche leiden.

  • Als Käufer dafür kommen die im Rennsport engagierten Automobilkonzerne oder Formel 1-Chef Bernie Ecclestone in Frage.

  • Der Automobilkonzern BMW setzt beim Bau des neuen Werks in Leipzig auf Unterstützung aus dem Internet.

Häufige Wortkombinationen

  • ein internationaler Automobilkonzern

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Au­to­mo­bil­kon­zern be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten O, zwei­ten O, L und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Au­to­mo­bil­kon­zer­ne zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Au­to­mo­bil­kon­zern lautet: ABEIKLMNNOOORTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Köln
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Zwickau
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Martha
  6. Otto
  7. Berta
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Kauf­mann
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Zacharias
  14. Emil
  15. Richard
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Bravo
  8. India
  9. Lima
  10. Kilo
  11. Oscar
  12. Novem­ber
  13. Zulu
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Au­to­mo­bil­kon­zern (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Au­to­mo­bil­kon­zer­ne (Plural).

Automobilkonzern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­mo­bil­kon­zern ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Automobilkonzern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 12.12.2021
  2. faz.net, 14.04.2020
  3. presseportal.de, 29.12.2018
  4. faz.net, 28.08.2017
  5. volksfreund.de, 18.08.2016
  6. focus.de, 19.04.2015
  7. finanzen.net, 31.10.2014
  8. n-tv.de, 11.12.2013
  9. nachrichten.finanztreff.de, 21.09.2012
  10. finanznachrichten.de, 08.09.2011
  11. stern.de, 03.06.2010
  12. islamische-zeitung.de, 12.07.2009
  13. news.magnus.de, 02.12.2008
  14. finanzen.net, 27.09.2007
  15. handelsblatt.com, 17.10.2006
  16. welt.de, 29.04.2005
  17. Die Zeit (35/2004)
  18. sueddeutsche.de, 19.07.2003
  19. tagesspiegel.de, 08.04.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 10.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995