Automobilklub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ aʊ̯tomoˈbiːlˌklʊp ]

Silbentrennung

Automobilklub (Mehrzahl:Automobilklubs)

Definition bzw. Bedeutung

Verkehr: Vereinigung von Autofahrern, um ihre gemeinsamen Interessen durchzusetzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Automobil und Klub.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Automobilklubdie Automobilklubs
Genitivdes Automobilklubsder Automobilklubs
Dativdem Automobilklubden Automobilklubs
Akkusativden Automobilklubdie Automobilklubs

Beispielsätze (Medien)

  • Das gilt für den Automobilklub ADAC ebenso wie für die Ortskrankenkasse AOK.

  • Ähnliche Kritik hatten zuvor bereits Automobilklubs und Verkehrsanwälte geübt.

  • Der Automobilklub geht von gerade einmal 225 Millionen Euro aus.

  • Bei einem Test des Automobilklubs erhielten sechs von zwölf Anhängern die Note "mangelhaft".

  • Der Automobilklub empfiehlt den Autofahrern, vor dem Tanken die Preise zu vergleichen und möglichst günstige Stationen anzusteuern.

  • Aufgrund des Einflusses des Automobilklubs tun Kfz-Werkstätten gut daran, sich auf diese veränderte Nachfragesituation einzustellen.

  • Bleibt man liegen, die Automobilklubs sind zur Stelle.

  • Auslöser waren Touristen-Verbände und Automobilklubs in Deutschland und Österreich.

  • Der Automobilklub prüfe derzeit in Hannover und Berlin Fälle, um Betroffene vor Gericht zu unterstützen, hieß es.

  • Indes ist der Automobilklub der Ansicht, dass damit das neue Ölpreis-Hoch an den Tankstellen schon eingepreist ist.

  • "Es gibt noch einige Cent Luft nach unten", sagte der Benzinmarktexperte des Automobilklubs, Jürgen Albrecht, der Berliner Zeitung.

  • Verbraucherschützer und Automobilklubs hatten gefordert, die Pkw-Modelle in verschiedene Effizienzklassen einzuteilen.

  • Bisher werden etwa 70 Prozent der Verkehrsstörungen gemeldet, schätzt der Automobilklub.

  • Grundsätzlich nur Vertragsformulare nutzen, die man im Schreibwarenhandel oder über die Automobilklubs erhält.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • ADAC
  • AvD

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Au­to­mo­bil­klub be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × L, 2 × O, 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 1 × K, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten O, zwei­ten O und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Au­to­mo­bil­klubs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Au­to­mo­bil­klub lautet: ABBIKLLMOOTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Köln
  11. Leip­zig
  12. Unna
  13. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Martha
  6. Otto
  7. Berta
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Kauf­mann
  11. Lud­wig
  12. Ulrich
  13. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Bravo
  8. India
  9. Lima
  10. Kilo
  11. Lima
  12. Uni­form
  13. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Au­to­mo­bil­klub (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Au­to­mo­bil­klubs (Plural).

Automobilklub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­mo­bil­klub kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Automobilklub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 13.08.2018
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.01.2013
  3. n-tv.de, 13.08.2013
  4. handelsblatt.com, 23.04.2010
  5. feedsportal.com, 20.01.2010
  6. autoservicepraxis.de, 24.08.2009
  7. sueddeutsche.de, 01.12.2009
  8. otz.de, 13.10.2008
  9. haz.de, 25.03.2008
  10. faz.net, 14.09.2007
  11. berlinonline.de, 05.08.2004
  12. welt.de, 02.11.2004
  13. Welt 1996
  14. Berliner Zeitung 1995