Autodidaktin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aʊ̯todiˈdaktɪn]

Silbentrennung

Autodidaktin (Mehrzahl:Autodidaktinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die selbstständig, ohne Lehrer lernt, sich etwas beibringt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Autodidakt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Autodidaktindie Autodidaktinnen
Genitivdie Autodidaktinder Autodidaktinnen
Dativder Autodidaktinden Autodidaktinnen
Akkusativdie Autodidaktindie Autodidaktinnen

Beispielsätze

  • Viele Wissenschaftlerinnen waren Autodidaktinnen.

  • Sie ist Autodidaktin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Koelbl studierte zunächst Mode und begann ihre Fotografie-Karriere als Autodidaktin Ende der 70er Jahre.

  • Bekannt wurde die Autodidaktin, die da Vinci, Michelangelo und Dalí verehrt, durch ihre Reality-Serien "Miami Ink" und "LA Ink".

  • Angefangen hatte die Autodidaktin mit Seidenmalerei.

  • "Ganz oft stecken Ehescheidungen dahinter, wenn jemand sein Porzellan verkaufen will", sagt die Autodidaktin in Sachen Tischkultur.

  • Bestätigung, dabei zu bleiben, nicht aufzugeben und als Autodidaktin in die Öffentlichkeit zu gehen, gaben ihr Freunde, für die sie malte.

  • Zunächst versuchte sie sich als Autodidaktin.

  • Tanja, die Autodidaktin, sagt trocken: "Ich hab' mich einfach nie getraut."

  • Die gelernte Kindergärtnerin aus Lübben ist Autodidaktin.

  • Wahrscheinlich deshalb wurde die Autodidaktin in diesem Jahr in das Künstlerverzeichnis von Brandenburg aufgenommen.

  • Die Autodidaktin, die bei der Verwaltung der Fachhochschule arbeitet, malt überwiegend am Wochenende, wenn sie Zeit zum Spazierengehen hat.

  • Annemarie Guy ist eine mittlerweile erfahrene Autodidaktin am Herd, die sich die Neugierde und Experimentierfreude des Anfangs bewahrt hat.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • autodidaktinja (weiblich)
    • samouka (männlich)
  • Kroatisch:
    • autodidaktinja (weiblich)
    • samouka (männlich)
  • Lettisch: pašmācība (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • самоука (samouka) (weiblich)
    • автодидактиња (weiblich)
  • Russisch: самоучка (weiblich)
  • Serbisch:
    • самоука (samouka) (weiblich)
    • аутодидактиња (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • самоука (samouka) (weiblich)
    • аутодидактиња (weiblich)
  • Slowakisch: samoučka (weiblich)
  • Slowenisch:
    • samoukinja (weiblich)
    • avtodidakta (weiblich)
  • Tschechisch: samoučka (weiblich)
  • Ukrainisch: самоучка (samoučka) (weiblich)
  • Weißrussisch: самавучка (samavučka) (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Au­to­di­dak­tin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × I, 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × T, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U, O, ers­ten I und K mög­lich. Im Plu­ral Au­to­di­dak­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Au­to­di­dak­tin lautet: AADDIIKNOTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Aachen
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Dora
  6. Ida
  7. Dora
  8. Anton
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Delta
  6. India
  7. Delta
  8. Alfa
  9. Kilo
  10. Tango
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Au­to­di­dak­tin (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Au­to­di­dak­tin­nen (Plural).

Autodidaktin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­di­dak­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autodidaktin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1549396. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwaebische.de, 03.05.2012
  2. naumburger-tageblatt.de, 30.10.2009
  3. gea.de, 29.07.2006
  4. berlinonline.de, 28.05.2004
  5. abendblatt.de, 18.05.2004
  6. abendblatt.de, 03.03.2004
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Berliner Zeitung 1996
  9. Berliner Zeitung 1995
  10. Süddeutsche Zeitung 1995