Ausweichquartier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯svaɪ̯çkvaʁˌtiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausweichquartier
Mehrzahl:Ausweichquartiere

Definition bzw. Bedeutung

vorübergehender Standort

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs ausweichen und dem Substantiv Quartier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ausweichquartierdie Ausweichquartiere
Genitivdes Ausweichquartiersder Ausweichquartiere
Dativdem Ausweichquartierden Ausweichquartieren
Akkusativdas Ausweichquartierdie Ausweichquartiere

Sinnverwandte Wörter

Not­un­ter­kunft:
behelfsmäßiger Wohnraum

Beispielsätze (Medien)

  • Seither lernen die Kinder in einem Ausweichquartier auf der Südhöhe.

  • Sollte das Wetter nicht mitspielen, so steht der Bürgersaal als Ausweichquartier zur Verfügung.

  • Wie wäre es mit einem Ausweichquartier?

  • Auch unter dem neuen Träger bleibt die Kita erstmal im Ausweichquartier im Ambrosius-Gebäude untergebracht.

  • An der Problemlösung werde noch gearbeitet, Ausweichquartiere stehen aber möglicherweise zur Verfügung, hieß es.

  • Drei temporäre Pavillons werden als Ausweichquartiere errichtet.

  • Der Kundenschalter hat seine Ausweichquartier im Baucontainer neben bereits verlassen.

  • Eignet sich das Staatenhaus als Ausweichquartier für die Oper?

  • Auch die DLRG-Ortsgruppe Hude hat ein Ausweichquartier gefunden.

  • Geplant ist die Nutzung als Ausweichquartier für die beiden Wiener Kunstuniversitäten, deren Gebäude saniert oder erweitert werden.

  • Ob die Produktion im Oktober auch im Berliner Schillertheater, dem Ausweichquartier der Lindenoper, funktionieren wird, bleibt abzuwarten.

  • Als Ausweichquartier hat der Verein bereits die wenige Kilometer entfernte Spielstätte in Aalen angemeldet.

  • Außerdem fehlte es an einem Ausweichquartier für den Bauhof, vorher konnte das Gelände nicht geräumt werden.

  • Das Ausweichquartier soll ebenfalls verkauft werden.

  • Bekommen hat die Linkspartei diese Nachbarräume aber nicht, sondern Ausweichquartiere im Erdgeschoss.

  • Hier hatte die Leipziger Stasi-Bezirksverwaltung ein Ausweichquartier.

  • Das Schloss Schönhausen war kürzlich als Ausweichquartier für Bundespräsident Johannes Rau im Gespräch.

  • Die Stadt bot Ausweichquartiere im Fall zu starker Beschädigungen an.

  • Das Haus an der Peripherie, von Heinrich Tessenow 1911 erbaut, dient dem schwer hochwassergeschädigten Schauspielhaus als Ausweichquartier.

  • Den Rucksack zwischen die Bänke klemmen und sich quer legen, als Ausweichquartier tut s der Flur.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Aus­weich­quar­tier be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × U, 1 × C, 1 × H, 1 × Q, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × Q, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S, H und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Aus­weich­quar­tie­re zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Aus­weich­quar­tier lautet: AACEEHIIQRRSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Quick­born
  10. Unna
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Quelle
  10. Ulrich
  11. Anton
  12. Richard
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Que­bec
  10. Uni­form
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Tango
  14. India
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Aus­weich­quar­tier (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Aus­weich­quar­tie­re (Plural).

Ausweichquartier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­weich­quar­tier kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausweichquartier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 11.12.2023
  2. merkur.de, 29.04.2022
  3. tagesspiegel.de, 25.05.2021
  4. volksfreund.de, 13.11.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 31.03.2018
  6. diepresse.com, 18.01.2017
  7. onetz.de, 13.05.2016
  8. fr-online.de, 17.11.2015
  9. feedproxy.google.com, 19.09.2014
  10. kurier.at, 02.05.2012
  11. faz.net, 23.05.2010
  12. sport.ard.de, 17.07.2009
  13. abendblatt.de, 15.11.2008
  14. rp-online.de, 25.05.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 21.10.2005
  16. lvz.de, 13.10.2004
  17. welt.de, 07.07.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 31.08.2002
  19. welt.de, 10.09.2002
  20. bz, 23.06.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995