Ausschalter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʃaltɐ  ]

Silbentrennung

Ausschalter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Technik: Schalter, dessen Betätigung einen Vorgang stoppt, eine Maschine anhält.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs ausschalten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ausschalterdie Ausschalter
Genitivdes Ausschaltersder Ausschalter
Dativdem Ausschalterden Ausschaltern
Akkusativden Ausschalterdie Ausschalter

Beispielsätze

  • Drück bitte auf den Ausschalter bevor du gehst.

  • Kannst du für mich auf den Ausschalter drücken?

  • Der Ausschalter befindet sich links von dir.

  • Der Ausschalter leuchtet rot.

  • Der zweipolige Ausschalter trennt den Außen- und Neutralleiter gleichzeitig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um nicht jedes Gerät einzeln ausschalten zu müssen, helfen Steckerleisten mit An- und Ausschalter.

  • Ich habe da wenigstens einen Ausschalter.

  • Betätigt man den Ausschalter, geht das Lexmark-Kombi auf 0 Watt - lobenswert.

  • Die vierte Taste, der Ein- und Ausschalter, sitzt fest in seiner Verankerung und befindet sich an der unteren Kante auf der rechten Seite.

  • Der Ein- und Ausschalter besteht ebenfalls aus Plastik und ist etwas wackelig.

  • Daneben befindet sich schließlich noch der Ein- und Ausschalter.

  • Sie war ein Mensch ohne Ausschalter.

  • Außer einem Ein- und Ausschalter hat das Canon Pixma MG6150 keine Tasten mehr.

  • Das Neugerät sollte einen echten Ausschalter haben oder einen Standby-Verbrauch unter 0,5 Watt.

  • Allerdings haben wenige Geräte überhaupt noch einen wirklichen Ein- und Ausschalter.

  • Bei betätigtem Ausschalter zieht es immer noch 2,3 Watt - das ist verbesserungswürdig.

  • Dazu haben sie in abgewandelten Experimenten hinter dem Ausschalter ein weiteres Markergen eingefügt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­schal­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und L mög­lich.

Das Alphagramm von Aus­schal­ter lautet: AACEHLRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Ausschalter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­schal­ter ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 22.09.2022
  2. focus.de, 11.07.2016
  3. pcwelt.de, 18.04.2013
  4. dslteam.de, 09.12.2012
  5. teltarif.de, 01.07.2012
  6. pcwelt.feedsportal.com, 08.02.2011
  7. taz.de, 10.03.2011
  8. feedsportal.com, 02.12.2010
  9. reporter.zdf.de, 18.07.2008
  10. merkur-online.de, 27.08.2008
  11. channelpartner.de, 28.07.2008
  12. Spektrum der Wissenschaft 1999