Ausbrecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌbʁɛçɐ ]

Silbentrennung

Ausbrecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich (unerlaubt) aus einem Gefängnis befreit.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs ausbrechen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ausbrecherdie Ausbrecher
Genitivdes Ausbrechersder Ausbrecher
Dativdem Ausbrecherden Ausbrechern
Akkusativden Ausbrecherdie Ausbrecher

Beispielsätze

  • Findet die Ausbrecher, bevor sie jemandem von unseren Foltermethoden berichten.

  • Die Polizei fasste den Ausbrecher nicht weit von seinem Elternhaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schildkröte namens Kalle habe Beziehungsprobleme mit seiner Partnerin und gelte seitdem als notorischer Ausbrecher.

  • Der Ausbrecher konnte nach fünf Wochen wieder gefasst werden.

  • Er läuft zur Zeit eine Großfahndung nach den Ausbrechern.

  • Die heutige Straffreiheit sei eine Einladung für Ausbrecher.

  • Vier Pfleger und eine Pflegerin gingen mit einem Netz auf Jagd nach dem Ausbrecher.

  • Sie warteten in einem Auto auf den Ausbrecher, der wegen Drogen- und Betrugsdelikten und Tankstellenüberfällen verurteilt ist.

  • Rund hundert Polizisten waren dem 40-jährigen Ausbrecher am Sonntag auf den Fersen.

  • Keine IV-Rente erhalten auch Ausbrecher.

  • Der Ausbrecher verbüßt dort eigentlich derzeit eine achtjährige Gefängnisstrafe wegen Mordversuchs an einem Zeugen.

  • Das Rätsel um die Flucht der tierischen Ausbrecher ist nun gelöst.

  • Einem Ausbrecher gelang am Freitag die Flucht aus der JVA Bochum.

  • Angreifer und Ausbrecher konnten nicht gefasst werden.

  • Die "Bild"-Zeitung brachte am Dienstag einen ausführlichen Bericht mit Einzelheiten des Ausbruchs und Zitaten des Ausbrechers Heckhoff.

  • Ausbrecher auf den Autobahnen A52 und A40 gesehen worden sein.

  • Erst an der Außenmauer scheiterte der Ausbrecher.

  • Jetzt ist auch der dritte Ausbrecher zurück im geschlossenen Heim.

  • Der Ausbrecher ergab sich.

  • Nach den Plädoyers hatte Ausbrecher Schmökel gesagt, wenn er für immer hinter Gitter müsste, käme das für ihn der Todesstrafe gleich.

  • Wie viele der 61 Ausbrecher gemeingefährlich waren, weiß das Ministerium auch nicht.

  • Vorbehalte und tiefsitzende Ängste sind mit straffällig gewordenen Ausbrechern wie Schmökel und Büch verbunden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­bre­cher be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Aus­bre­cher lautet: ABCEEHRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Berta
  5. Richard
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Ausbrecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­bre­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Ausbrecher Soledad Romero | ISBN: 978-3-96704-729-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausbrecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 05.08.2023
  2. nachrichten.at, 29.01.2022
  3. de.sputniknews.com, 05.01.2018
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 01.06.2017
  5. kleinezeitung.at, 22.03.2016
  6. morgenweb.de, 09.07.2014
  7. fr-online.de, 15.04.2013
  8. bernerzeitung.ch, 28.12.2012
  9. focus.de, 15.07.2012
  10. focus.de, 12.07.2012
  11. feeds.rp-online.de, 21.01.2011
  12. nzz.ch, 13.12.2009
  13. neue-oz.de, 01.12.2009
  14. koeln.de, 28.11.2009
  15. thueringer-allgemeine.de, 25.09.2006
  16. abendblatt.de, 16.09.2004
  17. sueddeutsche.de, 30.05.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 11.12.2002
  19. sz, 23.08.2001
  20. Junge Welt 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995