Aufmacher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌmaxɐ ]

Silbentrennung

Aufmacher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein von einem Medium verwendeter, Aufsehen erregender Beitrag, der auffällig positioniert den Kunden dazu bewegen soll, das Medium zu kaufen oder zu betrachten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufmacherdie Aufmacher
Genitivdes Aufmachersder Aufmacher
Dativdem Aufmacherden Aufmachern
Akkusativden Aufmacherdie Aufmacher

Anderes Wort für Auf­ma­cher (Synonyme)

Balkenüberschrift
die (!) Meldung (schlechthin) (ugs.)
Meldung des Tages
Nachricht in großer Aufmachung
Schlagzeile:
besonders auffällig aufgemachte Überschrift, vor allem auf Plakaten, in der Presse und Werbung
Sensationsmeldung:
sensationelle Meldung
Titelzeile
wichtigste Meldung

Beispielsätze (Medien)

  • Dann signalisierte er dem Blattmacher, dass der am Vormittag geplante Aufmacher geändert werden müsse.

  • Sie lassen sich noch jeden Tag den Pressespiegel mit den Aufmachern der großen Feuilletons vorlegen.

  • Gleichsam als "Aufmacher" wäre der Zeitungsmacher schlechthin zu nennen: Werner Friedmann.

  • Die konservative El Mundo spricht im Aufmacher von der "Entführung der Demokratie" und ist sich darin mit der ultrarechten La Razón einig.

  • Gleich zweimal war die Attacke der Aufmacher der Hauptausgabe der ARD-Tagesschau.

  • Der Aufmacher lautet: „Was ist bloß in Kärnten los?

  • Bei 'Bild' ist die Sorry-Meldung gerade Aufmacher.

  • Die Nachricht vom Start des Verfahrens ist auch der Aufmacher in den großen Nachrichtensendern der Türkei.

  • Das Fazit des Artikels ist dann auch das Gegenteil des Aufmachers - ein Werk des Praktikanten?

  • London - Nicht schon wieder, dürfte sich der eine oder andere Brite gedacht haben, als er den Aufmacher der "Sunday Times" sah.

  • Computex 2009 Aufmacher Zum Start der Computex in Taipei hat Intel neue Prozessoren für Notebooks angekündigt.

  • Aber grosse Aufmacher über Tage, die im Prinzip (noch) nix mit PCGames zu tun haben, sind nicht sonderlich fördernd.

  • "Ich hab' das ganz selbstständig machen dürfen, auch bei der Suche nach Aufmachern", schilderte sie nun mit ein klein wenig Stolz.

  • Eine Zeitung in den USA läßt seine Leser im Internet entscheiden, welches Thema zum Aufmacher des Blattes am nächsten Tag wird.

  • "Warum Literatur und Kritik lebendig sind" erklärt Volker Weidermann im Aufmacher.

  • Sie widmete dem Thema eine breite, lange Spalte neben dem Aufmacher.

  • Sie wurde gerade wegen ihrer unternehmerfreundlichen Politik abgestraft, wie die "Financial Times" in ihrem nüchternen Aufmacher vermerkt.

  • Für den Aufmacher hat Iris Radisch den Dichter Adonis in Paris besucht.

  • Harald Martenstein lässt im Aufmacher zwanzig Jahre Privatfernsehen in Deutschland Revue passieren.

  • Im Aufmacher wird die zweite sächsische "Nachwende-Generation" porträtiert, die derzeit die Kunstwelt erobert.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­ma­cher be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Auf­ma­cher lautet: AACEFHMRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Martha
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Aufmacher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­ma­cher kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Aufmacher Günter Wallraff | ISBN: 978-3-46200-321-5

Film- & Serientitel

  • Titelkampf: Das Credo der Titelmacher, wie der 'Stern' mit dem Aufmacher anmacht (Doku, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufmacher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufmacher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 29.09.2023
  2. welt.de, 23.05.2019
  3. abendzeitung-muenchen.de, 02.01.2018
  4. heise.de, 07.09.2017
  5. zeit.de, 01.12.2016
  6. kurier.at, 06.03.2015
  7. motorsport-total.com, 20.11.2014
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 17.05.2013
  9. zeit.de, 26.06.2011
  10. spiegel.de, 22.03.2010
  11. news.magnus.de, 02.06.2009
  12. pcgames.de, 29.04.2008
  13. oberpfalznetz.de, 12.01.2008
  14. welt.de, 26.01.2006
  15. spiegel.de, 04.04.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2005
  17. spiegel.de, 25.05.2005
  18. spiegel.de, 24.09.2004
  19. spiegel.de, 09.01.2004
  20. spiegel.de, 02.04.2003
  21. spiegel.de, 01.02.2003
  22. Die Zeit (45/2001)
  23. Die Zeit (17/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996