Außennetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩ˌnɛt͡s]

Silbentrennung

Außennetz (Mehrzahl:Außennetze)

Definition bzw. Bedeutung

Die von der Spielfeldmitte abgewandten Seiten des Netzes, das das Tor formt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Netz und außen.

Alternative Schreibweise

  • Aussennetz

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Außennetzdie Außennetze
Genitivdes Außennetzesder Außennetze
Dativdem Außennetzden Außennetzen
Akkusativdas Außennetzdie Außennetze

Beispielsätze

  • Der Schuss landete diesmal nur am Außennetz.

  • Neubert läuft sich frei, springt hoch, trifft aber aus spitzem Winkel nur das Außennetz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Club traf außerdem Pfosten und Außennetz.

  • In der 37. Minute probierte es Paul Pogba aus spitzem Winkel, sein Schuss landete im Außennetz.

  • Am zweiten Pfosten steht Böhlein, der mit dem Kopf aber nur das Außennetz trifft.

  • Beerensteyn kommt mal wieder über links, kämpft sich bis in den Strafraum vor und trifft aus spitzem Winkel das Außennetz.

  • Ein erster Weitschuss von Casemiro war im Außennetz gelandet (8.), bei einem ebenso gefährlichen von Coutinho tauchte Lindner gut ab (25.).

  • Bailey schießt aus fünf Metern volley ans Außennetz.

  • Auf der Gegenseite kommt Raffael auf links am Strafraum zum Schuss, trifft nur das Außennetz.

  • Groß traf in der ersten Hälfte das Außennetz.

  • Ein Distanzschuss von Castro, der am Außennetz landete, war da schon ein Ausnahme (56.).

  • Einer seiner Assistenten, Mark Borsch sagte aus, dass er den Ball ans Außennetz hat fliegen sehen.

  • Ujah traf nur das Außennetz (16.).

  • Auch danach blieb der Außenseiter am Drücker, Kapitän Stefan Leitl traf in der 33. mit dem Kopf nur das Außennetz.

  • Der Angreifer traf aus spitzem Winkel nur das Außennetz.

  • Alexander Meier trifft nur das Außennetz.

  • Acht Minuten später traf Freddie Ljungberg für die "Gunners" aus spitzem Winkel das Außennetz.

  • Die beste Chance hatte Altintop, der in der 72. Minute das Außennetz traf.

  • Dieses Szenario hatte sich angedeutet, nachdem Kaji in der 19. Minute das Außennetz des griechischen Tores getroffen hatte.

  • Die beste Chance vergab der Ex-Bremer Charisteas (452), dessen Schuss am Außennetz landete.

  • William Gueridonn war seinem Bewacher Marcel Maurer entwischt, traf aber aus kurzer Distanz nur das Außennetz.

  • Der ETV hatte die erste Torchance erst in der 81. Minute: Deniz Büyokodabasi traf nur das Außennetz.

  • Der Brasilianer schoss den Ball aus spitzem Winkel ans Außennetz.

  • Zunächst traf Aliaksandr Hleb (21.) nach herrlichem Solo nur das Außennetz.

  • Der Sambier freilich, Torschütze des Kölner Treffers auf Schalke, traf alleine vor Hans-Jörg Butt stehend nur das Außennetz.

  • Weiter die Pfälzer: Djorkaeff trifft aus spitzem Winkel zweimal nur das Außennetz (75./82.).

  • Weiter Einwurf Herzog, Zelic köpft ans eigene Außennetz (6.).

  • Noch besser die Chance von Sopic: Frei von halbrechts aus 12 Metern - der Kroate haute Petterssons Vorlage volley ans Außennetz (60.).

  • Wagner knallt ans Außennetz (6.), Kuka scheitert an Torwart Meier (7.), einen Sforza-Schlenzer fischt Meier gerade noch aus dem Winkel (10).

  • Chapuisat trifft nur das Außennetz (50.), aber zuvor war Dahlin bös gefoult worden - ohne daß Schiri Kemmling reagiert.

Häufige Wortkombinationen

  • das Außennetz treffen, ans Außennetz treffen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­ßen­netz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Au­ßen­net­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Au­ßen­netz lautet: AEENNẞTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Au­ßen­netz (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Au­ßen­net­ze (Plural).

Aussennetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­netz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außennetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rnz.de, 24.04.2022
  2. bvz.at, 19.06.2021
  3. focus.de, 03.11.2020
  4. spiegel.de, 16.11.2019
  5. salzburg24.at, 10.06.2018
  6. bild.de, 21.10.2017
  7. focus.de, 27.08.2016
  8. kicker.de, 02.08.2015
  9. kicker.de, 01.02.2014
  10. ksta.de, 28.10.2013
  11. schwaebische.de, 07.04.2012
  12. handelsblatt.com, 06.03.2011
  13. spiegel.de, 16.06.2010
  14. sueddeutsche.de, 08.08.2009
  15. fr-aktuell.de, 20.04.2006
  16. sat1.de, 30.01.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2005
  18. thueringer-allgemeine.de, 17.06.2005
  19. abendblatt.de, 05.10.2004
  20. abendblatt.de, 10.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.03.2003
  22. f-r.de, 24.02.2003
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1999
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997