Atom-U-Boot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈtoːmˌʔuːboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Atom-U-Boot
Mehrzahl:Atom-U-Boote

Definition bzw. Bedeutung

Militär: Unterseeboot, das mit Atomenergie betrieben wird.

Alternative Schreibweise

  • Atomunterseeboot (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Atom-U-Bootdie Atom-U-Boote
Genitivdes Atom-U-Boots/​Atom-U-Bootesder Atom-U-Boote
Dativdem Atom-U-Bootden Atom-U-Booten
Akkusativdas Atom-U-Bootdie Atom-U-Boote

Beispielsätze (Medien)

  • Die geplante Stationierung von Atom-U-Booten mit ballistischen Raketen ist der nordkoreanischen Regierung ein Dorn im Auge.

  • Der Hinweg der beiden Atom-U-Boote nach St. Petersburg verlief ohne Berichte über weitere Zwischenfälle.

  • Aber der Einsatz von fortgeschrittenen Raketen ohne Entwicklung von Atom-U-Booten wäre unmöglich.

  • Auf dem Gelände, auf dem das Unglück geschah, werden Raketen für Atom-U-Boote getestet (Archivbild).

  • Eine Tragödie erschüttert Russland, als es an Bord des Atom-U-Boots "Kursk" am 12. August 2000 zu einer Explosion kommt.

  • Dabei verwies Putin auf die US-amerikanischen Atom-U-Boote, die im Norden Norwegens eingesetzt würden.

  • Vor Gibraltar ist das britische Atom-U-Boot HMS Ambush mit einem Tankschiff kollidiert.

  • Dem Bericht zufolge wird über den Bau von sechs modernen Atom-U-Booten verhandelt.

  • Die Story handelt von einem sowjetischen Atom-U-Boot, dessen Kapitän mit seinen Offizieren zur NATO überlaufen möchte.

  • Ursprünglich sollte das Atom-U-Boot vor 2007 an Indien vermietet werden, aber selbst die russische Marine erhielt es erst im Dezember 2009.

  • Das Atom-U-Boot war eines der modernsten der russischen Flotte.

  • Bei den Atom-U-Booten handelt es sich um das britische Kriegsschiff "HMS Vanguard" und das französische Schiff "Le Triomphant".

  • Das russische Atom-U-Boot war 2000 nach einer Explosion an Bord in der Barentsee gesunken.

  • Die USA ihrerseits erforschen schon seit Jahren den Meeresgrund der Arktis unter Einsatz ihrer Atom-U-Boote.

  • Mitte der 1990er Jahre hatte das Pentagon den Rückzug seiner Atom-U-Boote aus der Arktis angekündigt.

  • Die Halbinsel ist ein Stützpunkt russischer Atom-U-Boote.

  • Entsorgung alter Atom-U-Boote Russlands in Angriff genommen.

  • Es weckte Erinnerungen an die Katastrophe auf dem russischen Atom-U-Boot "Kursk" am 12. August 2000, als 118 Matrosen ums Leben kamen.

  • Aus 73 Atom-U-Booten im Norden Russlands wurde der Kernbrennstoff vollständig entfernt.

  • So sind russischen Umweltgruppen zufolge 270 Millionen Dollar aus Norwegen und Schweden für die Entsorgung von Atom-U-Booten verschwunden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Substantiv Atom-U-Boot be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 3 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × M

Das Alphagramm von Atom-U-Boot lautet: ABMOOOTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Binde­strich
  6. Unna
  7. Binde­strich
  8. Ber­lin
  9. Offen­bach
  10. Offen­bach
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Martha
  5. Binde­strich
  6. Ulrich
  7. Binde­strich
  8. Berta
  9. Otto
  10. Otto
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Mike
  5. hyphen
  6. Uni­form
  7. hyphen
  8. Bravo
  9. Oscar
  10. Oscar
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Atom-U-Boot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Atom-U-Boote Lutz Alfred Kowalzick | ISBN: 978-3-61304-660-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atom-U-Boot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 10.07.2023
  2. kreiszeitung.de, 29.07.2022
  3. de.sputniknews.com, 12.10.2020
  4. n-tv.de, 08.08.2019
  5. spiegel.de, 13.03.2018
  6. blogs.rediff.com, 15.06.2017
  7. spiegel.de, 21.07.2016
  8. de.sputniknews.com, 26.05.2015
  9. kurier.at, 02.10.2013
  10. de.rian.ru, 24.01.2012
  11. n-tv.de, 12.08.2010
  12. spiegel.de, 16.02.2009
  13. wzonline.de, 19.08.2008
  14. de.rian.ru, 29.07.2007
  15. de.rian.ru, 30.03.2007
  16. fr-aktuell.de, 08.08.2005
  17. tagesspiegel.de, 06.07.2005
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 03.05.2003
  19. welt.de, 21.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  21. heise.de, 19.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996