Atemschutzgeräteträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈaːtəmʃʊt͡sɡəʁɛːtəˌtʁɛːɡɐ ]

Silbentrennung

Atemschutzgeteträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Speziell ausgebildeter Feuerwehrmann, der bei Einsätzen ein Atemschutzgerät tragen darf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Atom, Schutz, Gerät und Träger mit dem Fugenelement -e.

Abkürzungen

  • AGT
  • ASGT
  • AT

Weibliche Wortform

  • Atemschutzgeräteträgerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Atemschutzgeräteträgerdie Atemschutzgeräteträger
Genitivdes Atemschutzgeräteträgersder Atemschutzgeräteträger
Dativdem Atemschutzgeräteträgerden Atemschutzgeräteträgern
Akkusativden Atemschutzgeräteträgerdie Atemschutzgeräteträger

Beispielsätze (Medien)

  • Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr gingen in die betroffene Küche vor.

  • Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Uetersen warten auf ihren Einsatz.

  • Für die Nachlöscharbeiten wurden erneut weitere Atemschutzgeräteträger benötigt.

  • Mehrere Atemschutzgeräteträger bekämpften im Innenangriff Flammen und Glutnester.

  • Neben der Feuerwehr Stockheim erhalten auch die Feuerwehren Burggrub und Neukenroth die neue Schutzkleidung für Ihre Atemschutzgeräteträger.

  • Das Großfeuer konnte nur durch Atemschutzgeräteträger angegangen werden.

  • Die eingesetzten Atemschutzgeräteträger gingen mit Löschschaum vor und kontrollierten mit der Wärmebildkamera.

  • Sie verfügt über mehr technische Ausrüstung, darunter auch die für die Atemschutzgeräteträger.

  • Es nütze ja nichts, wenn am Einsatzort zwar genügend Kräfte sind, aber am Ende nicht genügend Atemschutzgeräteträger.

  • In der Tagesverfügbarkeit sind zehn Einsatzkräfte, davon vier der 13 Atemschutzgeräteträger.

  • Die erste Übung war ein Notfalltraining für Atemschutzgeräteträger, hierzu hatte Philipp Dahlhaus einen theoretischen Teil vorbereitet.

  • Die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr absolvierte einen Lehrgang für Atemschutzgeräteträger.

  • "Etwa 15 bis 20 Atemschutzgeräteträger gingen im Innen- und Außenangriff gegen das Feuer vor", so Aschenbrücker.

  • "Wir Atemschutzgeräteträger kalkulieren das Risiko genau", betont er.

  • Die Atemschutzgeräteträger konnten deshalb nicht mehr ins Innere des Hauses vordringen.

  • Deshalb waren insgesamt 18 Atemschutzgeräteträger der beiden Feuerwehren im Einsatz.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Atem­schutz­ge­rä­te­trä­ger be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × T, 3 × R, 2 × Ä, 2 × G, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 2 × Ä, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × T, 3 × R, 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 2 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem M, Z, zwei­ten E, ers­ten Ä, drit­ten E und zwei­ten Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Atem­schutz­ge­rä­te­trä­ger lautet: AÄÄCEEEEGGHMRRRSTTTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Umlaut-Aachen
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Tü­bin­gen
  18. Ros­tock
  19. Umlaut-Aachen
  20. Gos­lar
  21. Essen
  22. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ärger
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Theo­dor
  18. Richard
  19. Ärger
  20. Gus­tav
  21. Emil
  22. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Echo
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Tango
  17. Echo
  18. Tango
  19. Romeo
  20. Alfa
  21. Echo
  22. Golf
  23. Echo
  24. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort.

Atemschutzgeräteträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atem­schutz­ge­rä­te­trä­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­ni­me­ter:
Instrument zur Messung des Drucks, um Tauchern, Atemschutzgeräteträgern oder Ähnlichen anzuzeigen, wie viel ihre Druckluftflasche noch enthält

Buchtitel

  • Atemschutzgeräteträger Hans Kemper | ISBN: 978-3-60968-903-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atemschutzgeräteträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 28.08.2022
  2. shz.de, 19.01.2022
  3. merkur.de, 13.12.2022
  4. hna.de, 24.04.2021
  5. infranken.de, 15.03.2021
  6. shz.de, 19.01.2020
  7. idowa.de, 16.01.2020
  8. augsburger-allgemeine.de, 12.09.2020
  9. wp.de, 14.06.2019
  10. shz.de, 09.02.2018
  11. schwarzwaelder-bote.de, 06.03.2017
  12. echo-online.de, 22.10.2014
  13. fuldaerzeitung.de, 13.02.2010
  14. kn-online.de, 02.01.2009
  15. pnp.de, 21.09.2007
  16. pnp.de, 27.06.2006