Ascher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʃɐ ]

Definition bzw. Bedeutung

Flaches Gefäß für Tabakasche sowie für Reste von Zigaretten und Zigarren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ascherdie Ascher
Genitivdes Aschersder Ascher
Dativdem Ascherden Aschern
Akkusativden Ascherdie Ascher

Anderes Wort für Ascher (Synonyme)

Aschbecher:
flaches Gefäß für Tabakasche sowie für Reste von Zigaretten und Zigarren
Aschenbecher (Hauptform):
Schale für Tabakasche

Beispielsätze

Kannst du mir mal den Ascher reichen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders nah war nur noch Ascher dran, der auf Vorlage von Strasser übers Tor köpfte.

  • Raffi Ascher spielte mit Sturmpartner Vincent Sommer einen Doppelpass und lief alleine auf Torwart Dominik Krüger zu.

  • Ascher führt es, als wäre es seins.

  • Demnach dürfen die Landwirte auch weiterhin die Straßen im Ascher Ortskern befahren.

  • Bleibt also alles beim Alten in der Brauerei an der Ascher Straße?

  • Solange der Vorrat reicht, gibt es die Ascher auch im Ordnungsamt, im Bürgerbüro sowie am Schalter der ESO.

  • "Du bist so platt, dass dir selbst träumen schwerfällt", keucht Ascher.

  • Die Mainacht stehe dabei im Zeichen der Fruchtbarkeit, erklärt Ascher.

  • Darunter waren so originelle wie ein Airbag für Zweiradfahrer oder ein luftreinigender Ascher.

  • Für jene, die im Gehen rauchen, wurden eigens Ascher aus Metall an die Wände entlang der Flure geschraubt.

  • Ascher verheddert sich des öfteren darin, zeigt spießiges Eheleben, ohne die Situation wirklich zuzuspitzen.

Wortaufbau

Das Isogramm Ascher be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Ascher lautet: ACEHRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Ascher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ascher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ascher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ascher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 06.03.2023
  2. merkur.de, 17.07.2022
  3. freitag.de, 16.08.2019
  4. all-in.de, 17.04.2009
  5. frankenpost.de, 13.06.2007
  6. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  7. tsp, 02.01.2002
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 27.04.2001
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Berliner Zeitung 1997