Arthroskopie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aʁtʁoskoˈpiː]

Silbentrennung

Arthroskopie (Mehrzahl:Arthroskopien)

Definition bzw. Bedeutung

Beobachtung oder Veränderung eines Gelenks mittels eines Arthroskops.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem griechischen ἄρθρον „Gelenk“ und -skopie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arthroskopiedie Arthroskopien
Genitivdie Arthroskopieder Arthroskopien
Dativder Arthroskopieden Arthroskopien
Akkusativdie Arthroskopiedie Arthroskopien

Anderes Wort für Ar­th­ro­s­ko­pie (Synonyme)

Gelenkspiegelung

Beispielsätze

  • Der 27-Jährige unterzieht sich am Dienstag einer Arthroskopie, dabei sollen freie Gelenkkörper entfernt werden.

  • Hofmann wird sich bereits am Mittwoch einer Arthroskopie seines verletzten Knies unterziehen.

  • Der 21-Jährige leidet unter einem Erguss im linken Knie, der eine Arthroskopie erforderlich macht.

  • Eine Arthroskopie soll helfen.

  • Aber wir hätten die Arthroskopie vielleicht früher machen müssen.

  • Bei erheblich fortgeschrittenen Arthrosen besteht in der Regel keine Indikation zur Arthroskopie.

  • Der Weltmeister hatte sich in der letzten Woche einer Arthroskopie am linken Knie unterziehen müssen.

  • Wie lange der 27 Jahre alte Nationalspieler nach der Arthroskopie ausfallen wird, ist noch unklar.

  • Jetzt gibt es auch die Möglichkeit, eine Arthrose der Hüftgelenke im Frühstadium mithilfe einer Arthroskopie zu behandeln.

  • Der 32-Jährige muss derzeit noch verletzt pausieren, da er sich nach der WM in Sao Paulo einer Arthroskopie am linken Knie unterzogen hatte.

  • Trotz der Arthroskopie vor drei Wochen hat sich noch keine wesentliche Besserung eingestellt.

  • Sechs Tage später folgte eine zweite Arthroskopie am Knie.

  • Hier sind Röntgenuntersuchung und gegebenenfalls Punktion, MR und Arthroskopie notwendig.

  • Bei der Arthroskopie wird der angerissene Außenmeniskus entfernt, die Wunde mit drei Stichen genäht.

  • Es folgte eine Pause von fast einem Jahr, mit Arthroskopie, drei tatenlosen Monaten auf dem Sofa und quälender Rehabilitation.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ar­th­ro­s­ko­pie?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ar­th­ro­s­ko­pie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, H, ers­ten O, S und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ar­th­ro­s­ko­pi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ar­th­ro­s­ko­pie lautet: AEHIKOOPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Köln
  9. Offen­bach
  10. Pots­dam
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Kauf­mann
  9. Otto
  10. Paula
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Papa
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ar­th­ro­s­ko­pie (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ar­th­ro­s­ko­pi­en (Plural).

Arthroskopie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­th­ro­s­ko­pie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Arthroskopie am Kniegelenk Wolf Petersen, Mirco Herbort | ISBN: 978-3-13242-225-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arthroskopie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arthroskopie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch
  2. wissen.de
  3. mainpost.de, 20.12.2016
  4. sport.oe24.at, 18.07.2016
  5. sport1.de, 30.01.2015
  6. zeit.de, 22.06.2015
  7. feedproxy.google.com, 19.08.2014
  8. aerzteblatt.de, 06.06.2014
  9. morgenpost.de, 13.09.2014
  10. kicker.de, 09.12.2010
  11. abendblatt.de, 17.05.2010
  12. focus.msn.de, 01.09.2006
  13. mr, 15.03.2002
  14. fr, 11.10.2001
  15. Der niedergelassene Chirurg 1999
  16. BILD 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996