Architektenwettbewerb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁçiˈtɛktn̩ˌvɛtbəvɛʁp ]

Silbentrennung

Einzahl:Architektenwettbewerb
Mehrzahl:Architektenwettbewerbe

Definition bzw. Bedeutung

Wettbewerb, bei dem der beste architektonische Entwurf für ein bestimmtes Bauprojekt gesucht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Architekt und Wettbewerb mit dem Fugenelement -en.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Architektenwettbewerbdie Architektenwettbewerbe
Genitivdes Architektenwettbewerbs/​Architektenwettbewerbesder Architektenwettbewerbe
Dativdem Architektenwettbewerbden Architektenwettbewerben
Akkusativden Architektenwettbewerbdie Architektenwettbewerbe

Anderes Wort für Ar­chi­tek­ten­wett­be­werb (Synonyme)

Ideenwettbewerb
Planungswettbewerb

Beispielsätze

Sie nahm an einem Architektenwettbewerb teil.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den europaweiten Architektenwettbewerb konnte das Architekturbüro strobl architekten ZT aus Salzburg für sich entscheiden.

  • Die Ratskommission hat die Auslobung des Architektenwettbewerbs verabschiedet.

  • Gleichwohl, so Lottner, das Land zwinge eine Kommune nicht, einen Architektenwettbewerb durchzuführen.

  • Zur Zeit läuft der Architektenwettbewerb für den Neubau einer Warmhalle.

  • Der Entwurf von Domenig und Huth ging als Sieger aus einem Architektenwettbewerb hervor.

  • Unterstützt wird der anstehende Architektenwettbewerb durch die Landeshauptstadt Düsseldorf, die intensiv bei den Vorbereitungen mitwirkt.

  • Ein Architektenwettbewerb soll neue Ideen für die Fassade des geplanten Shopping-Centers liefern.

  • Für die Planung wird ein Architektenwettbewerb ausgelobt.

  • Am Ende werde Lindau den Siegerentwurf des Architektenwettbewerbs umsetzen.

  • Das zweigeschossige Haus entspringt einem Architektenwettbewerb.

  • Gestern Nachmittag wurden die neun verbleibenden Teilnehmer für den Architektenwettbewerb ausgelost.

  • Über einen Architektenwettbewerb wurde nun Bauentwurf gefunden, der beiden Anliegen Rechnung trägt.

  • Nun wird also das Hannoveraner Büro BKSP, Gewinner des Architektenwettbewerbs, auch als Generalplaner auftreten.

  • In einem Architektenwettbewerb hatte sich die Werkgemeinschaft Quasten + Berger aus Grevenbroich mit ihrem Entwurf durchgesetzt.

  • Ein Architektenwettbewerb hat die Diskussion angefacht.

  • Der Investoren- und Architektenwettbewerb für die Bebauung der Stadtmitte-Nord hat begonnen.

  • Die erfolgreiche Privatinitiative mündete in einen EU-weit ausgeschriebenen Architektenwettbewerb.

  • Architektenwettbewerb BMW hatte sich im Sommer 2001 für Leipzig entschieden.

  • Ein städtebaulicher und landschaftsplanerischer Architektenwettbewerb ist bereits abgeschlossen.

  • Auch im städtischen Planungsreferat heißt es, dass nach allen Erfahrungen keine Zeit mehr für einen Architektenwettbewerb bleibt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ar­chi­tek­ten­wett­be­werb be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 4 × T, 2 × B, 2 × R, 2 × W, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 5 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × B, 2 × R, 2 × W, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I, K, N, vier­ten T und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ar­chi­tek­ten­wett­be­wer­be zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ar­chi­tek­ten­wett­be­werb lautet: ABBCEEEEEHIKNRRTTTTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Tü­bin­gen
  15. Tü­bin­gen
  16. Ber­lin
  17. Essen
  18. Wupper­tal
  19. Essen
  20. Ros­tock
  21. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Theo­dor
  15. Theo­dor
  16. Berta
  17. Emil
  18. Wil­helm
  19. Emil
  20. Richard
  21. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. India
  6. Tango
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Tango
  15. Tango
  16. Bravo
  17. Echo
  18. Whis­key
  19. Echo
  20. Romeo
  21. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Ar­chi­tek­ten­wett­be­werb (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Ar­chi­tek­ten­wett­be­wer­be (Plural).

Architektenwettbewerb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­chi­tek­ten­wett­be­werb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Architektenwettbewerb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Architektenwettbewerb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3292635. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 13.04.2023
  2. wz.de, 22.03.2022
  3. wn.de, 24.02.2021
  4. bild.de, 01.02.2020
  5. burgenland.orf.at, 29.09.2019
  6. presseportal.ch, 29.05.2018
  7. shz.de, 29.04.2016
  8. zollernalbkurier.de, 24.10.2013
  9. schwaebische.de, 19.01.2012
  10. rhein-zeitung.de, 02.07.2011
  11. westfaelische-nachrichten.de, 28.01.2010
  12. allgemeine-zeitung.de, 24.04.2008
  13. teckbote-online.de, 29.05.2007
  14. ngz-online.de, 16.11.2006
  15. welt.de, 20.10.2005
  16. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  17. sueddeutsche.de, 29.07.2003
  18. heute.t-online.de, 08.05.2002
  19. welt.de, 23.08.2002
  20. sz, 11.08.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Berliner Zeitung 1995