Arad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːʁat ]

Silbentrennung

Arad

Definition bzw. Bedeutung

Stadt in der rumänischen Region Kreischgebiet.

Beispielsätze (Medien)

  • Bei der Groß-Razzia wurden in Rumänien, im Raum Timisoara, Arges und Arad, Wohnräume durchsucht, in denen Migranten untergebracht waren.

  • Eine der beeindruckendsten Routen: Einmal quer durch Transsilvanien, von Arad über Cluj-Napoca, Brasov, Sibiu und zurück nach Arad.

  • Buzzfeed hat übrigens bei Sony Pictures und Arad um eine Stellungnahme gebeten.

  • Arad streitet ab, an der Tötung von Zivilisten beteiligt gewesen zu sein.

  • Arad war 1986 mit seinem Kampfjet über dem Libanon abgestürzt und ist verschollen.

  • Arad erklärte sich bereit, Eichinger die Produktionskosten samt kleinem Zuschlag zu erstatten.

  • Doch Avi Arad weist solche Hoffnungen zurück: "Das ist nicht legal."

  • Der minimalistische Entwurf "Reflecting Absence" von Architekt Michael Arad ist jedoch nicht unumstritten.

  • In Israel mutierte Ron Arad zu einem Mythos.

  • Seit August 2003 existiert der Schüleraustausch mit dem deutschen Lyzeum in Arad, Rumänien.

  • Israel hoffe, dadurch Informationen über den vermissten israelischen Kampfpiloten Ron Arad zu erhalten, schreibt das Blatt.

  • Arad war 1986 in einem Kampfflugzeug über dem Nachbarland abgeschossen worden.

  • Von Arad gab es seit zehn Jahren kein Lebenszeichen mehr.

  • Der Israeli Arad war 1986 über Libanon abgeschossen worden und vermutlich in Gefangenschaft der Islamisten geraten.

  • Falls Arad noch lebt, kommt er nur mit dem Einverständnis Teherans frei.

  • Die israelischen Behörden gehen davon aus, daß Arad immer noch lebt und von der Hisbollah gefangengehalten wird.

  • Prompt sprang ihm Hizbullah-Chef Hassan Nasrallah zur Seite, der in Beirut versprach, bei der Suche nach Ron Arad zu helfen.

  • Allerdings habe Schmidbauer noch keine neuen Erkenntnisse darüber, ob Arad wirklich noch lebt.

  • Und der Iran bestätigte in der Tat ganz offiziell, "auf Bitten Kanzler Kohls" nach Ron Arad gesucht zu haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Arad be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R

Das Alphagramm von Arad lautet: AADR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Anton
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

Arad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Arad kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 07.06.2023
  2. bento.de, 22.10.2017
  3. gamestar.de, 15.12.2014
  4. heise.de, 14.09.2008
  5. otz.de, 08.12.2007
  6. welt.de, 15.07.2005
  7. spiegel.de, 09.01.2004
  8. Die Zeit (06/2004)
  9. abendblatt.de, 28.04.2004
  10. berlinonline.de, 28.09.2003
  11. tagesschau.de, 10.11.2003
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Welt 1996
  16. Die Zeit 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995