Aquakultur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːkvakʊlˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Aquakultur
Mehrzahl:Aquakulturen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem Aqua- und dem Substantiv Kultur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aquakulturdie Aquakulturen
Genitivdie Aquakulturder Aquakulturen
Dativder Aquakulturden Aquakulturen
Akkusativdie Aquakulturdie Aquakulturen

Beispielsätze (Medien)

  • Lachs kommt zum größten Teil aus Aquakulturen.

  • Philipp Kanstinger arbeitet für den und betont, dass sich die Bedingungen der Aquakultur in Nordeuropa deutlich verbessert haben.

  • Immer weniger Fische im Bodensee - Sind Aquakulturen die Rettung?

  • Außerdem komme bei Aquakulturen an Land nichts in den Trinkwasserspeicher.

  • Das EU-Ökologo gibt es nur für Lachs aus Aquakulturen, nicht für Fisch aus dem Wildfang.

  • Dem Investor gehe es darum, mit seinem 2004 beschlossenen Engagement einen Beitrag zu umweltfreundlicherer Aquakultur zu leisten.

  • Fisch aus konventioneller Aquakultur enthält zudem häufig weniger Omega-3-Fettsäuren als die Wildform.

  • In Griechenland ist die Situation etwas schwieriger, denn die Griechen bewirtschaften sehr große Aquakulturen – Richtung Massenproduktion.

  • Doppelter Ertrag: Zwischen den Pfeilern von Offshore-Anlagen könnten Aquakulturen entstehen, hoffen Forscher aus Bremerhaven.

  • Die CSIRO-Forscher züchteten daraufhin los - und konnten dadurch sogar den Ertrag der Aquakulturen deutlich steigern.

  • Schulz ist seit 2003 Juniorprofessor für Aquakultur an der Berliner Humboldt-Universität.

  • Die Aquakultur von Beluga-Stör, der den begehrtesten aller Kaviare produziert, ist dort einfach untersagt.

  • "In China gibt es eine jahrtausende alte Tradition der Aquakultur, die vollständig in die Landwirtschaft integriert ist", sagt Rosenthal.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aqua­kul­tur be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × Q, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × U, 2 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × Q, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A und L mög­lich. Im Plu­ral Aqua­kul­tu­ren nach dem ers­ten A, L und drit­ten U.

Das Alphagramm von Aqua­kul­tur lautet: AAKLQRTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Quick­born
  3. Unna
  4. Aachen
  5. Köln
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Quelle
  3. Ulrich
  4. Anton
  5. Kauf­mann
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Que­bec
  3. Uni­form
  4. Alfa
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Aqua­kul­tur (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Aqua­kul­tu­ren (Plural).

Aquakultur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aqua­kul­tur ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aqua­po­nik:
Verfahren, bei dem in einer Anlage Fische in einer Aquakultur aufgezogen werden, deren Exkremente gleichzeitig und oft automatisiert als Nährstoffe für Pflanzen verwendet werden

Film- & Serientitel

  • Aquakultur – Wasserwirtschaft im Einklang mit der Natur (Doku, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aquakultur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mopo.de, 10.04.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 30.07.2019
  3. blick.ch, 18.11.2018
  4. finanztreff.de, 27.12.2016
  5. mainpost.de, 05.09.2016
  6. nzz.ch, 07.06.2015
  7. baynews.bayer.de, 17.07.2015
  8. kurier.at, 12.08.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.10.2013
  10. welt.de, 29.06.2010
  11. uni-protokolle.de, 27.03.2007
  12. welt.de, 05.01.2006
  13. bz, 17.01.2002