Apéritif

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apeʁiˈtiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Apéritif
Mehrzahl:Apéritifs / Apéritife

Definition bzw. Bedeutung

Alkoholisches Getränk, das vor dem Essen zur Anregung des Appetits getrunken wird.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von französisch apéritif mit gleicher Bedeutung entlehnt; über mittellateinisch aperitivus „öffnend“, abgeleitet vom lateinischen Verb aperire „öffnen“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Apéritifdie Apéritifs/​Apéritife
Genitivdes Apéritifsder Apéritifs/​Apéritife
Dativdem Apéritifden Apéritifs/​Apéritifen
Akkusativden Apéritifdie Apéritifs/​Apéritife

Anderes Wort für Apé­ri­tif (Synonyme)

Apero (schweiz.)
Appetitanreger
Apéro (schweiz.):
besonders schweizerisch: Aperitif
schweizerisch, ein gesellschaftlicher Brauch in Frankreich und der Schweiz, der Genuss und Geselligkeit verbindet
Häppchen:
kleiner Happen, ein mundgerecht portioniertes Stück Nahrung
kleiner Teil einer Gesamtheit
Kleinigkeit (ugs.):
winzige oder unbedeutende Sache

Beispielsätze (Medien)

  • An diesem Abend lernten wir die französische Küche kennen: Apéritif, Hauptgang und Dessert.

  • Verlassen steht der angetrunkene Apéritif, auch die Bardame ist verschwunden.

Homophone

Was reimt sich auf Apé­ri­tif?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Apé­ri­tif be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × É, 1 × F, 1 × P, 1 × R & 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem É und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Apé­ri­tifs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Apé­ri­tif lautet: AFIIP?RT

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Apé­ri­tif kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Apéritif. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Apéritif. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. schwaebische.de, 23.05.2012
  4. FREITAG 1999