Anwohnerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanvoːnəˌʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Anwohnerin
Mehrzahl:Anwohnerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die nahe an etwas wohnt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Substantivs Anwohner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anwohnerindie Anwohnerinnen
Genitivdie Anwohnerinder Anwohnerinnen
Dativder Anwohnerinden Anwohnerinnen
Akkusativdie Anwohnerindie Anwohnerinnen

Anderes Wort für An­woh­ne­rin (Synonyme)

Anliegerin
Anrainerin:
Nachbarin eines Grundstücks oder Gewässers
Anstößerin

Beispielsätze (Medien)

  • Allerdings sind zwei Pferde in den angrenzenden Wald gelaufen, wobei eines der Tiere eine Anwohnerin verletzte.

  • Andere haben mehr Glück als die Anwohnerin mit dem Brottransporter: Essensausgabe in Mariupol Ende Oktober.

  • Am Do., 21.05.21, gg. 20.15 Uhr, sah die Anwohnerin auf dem benachbarten Hof eine Rauchsäule und alarmierte sofort die dortigen Bewohner.

  • Anwohnerin Karin Studenik freute sich über die Fertigstellung.

  • Beim Einbruch in Dürrenmettstetten wurde eine Anwohnerin gegen 3.50 Uhr auf den Einbruch aufmerksam.

  • Ähnliches gilt für die Fälle, in denen Fahrer mit getunten Autos durch Neu-Ulms Straßen brettern, wie eine Anwohnerin berichtete.

  • Am Dienstagnachmittag entdeckte eine Anwohnerin in Fellbach-Oeffingen einen Pfau in ihrem Garten.

  • Auch eine Bürgerinitiative zog gegen das Projekt zu Felde, eine Anwohnerin hat Normenkontrollklage gegen den Bebauungsplan eingereicht.

  • An der Lentinger Straße in Kösching flüchteten Einbrecher ohne Beute, nachdem sie von einer Anwohnerin gestört worden waren.

  • Ausland Acht getötete Kinder im australischen Cairns entdeckt Die Polizei kümmert sich in der Nähe des Hauses um eine Anwohnerin.

  • Dennoch macht sich Anwohnerin Silvia Kuck Sorgen.

  • Eine aufmerksame Anwohnerin hatte gegen 03.00 Uhr Geräusche gehört und die Polizei verständigt.

  • Als ich dies der Anwohnerin am Telefon erzähle, muss sie lachen.

  • Eine Anwohnerin hatte zuvor über Schlafstörungen wegen des nächtlichen Geläuts geklagt.

  • "Und es wäre schön wenn das auch so bleibt", sagt Anwohnerin Susanne Schwarz, die ihre Kinder gerne rund um die Kirche spielen lässt.

  • Wunderbare Nachbarn, sagt eine Anwohnerin.

  • Eine Anwohnerin hatte lange ein solches Gerät gefordert, jetzt bedankte sie sich bei der Gemeinde.

  • Eine Anwohnerin bemerkte das aussichtslose Treiben des 91-Jährigen und alarmierte die Polizei.

  • "Der hatte Angst, dass seine ukrainische Frau mit dem Kind nach der Trennung in ihre Heimat zurückgeht", erzählt eine Anwohnerin.

  • Martinshorn-geplagte Anwohnerinnen und Anwohner wären die Helfer in der Not als Nachbarn indessen gerne los.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­woh­ne­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × H, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, H und E mög­lich. Im Plu­ral An­woh­ne­rin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von An­woh­ne­rin lautet: AEHINNNORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort An­woh­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für An­woh­ne­rin­nen (Plural).

Anwohnerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­woh­ne­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anwohnerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anwohnerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 29.06.2023
  2. bazonline.ch, 09.12.2022
  3. presseportal.de, 21.05.2021
  4. otz.de, 22.10.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 16.11.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 16.06.2018
  7. fussball.ch, 15.02.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.12.2016
  9. feedsportal.com, 06.11.2015
  10. m.rp-online.de, 19.12.2014
  11. rga-online.de, 27.07.2013
  12. presseportal.de, 26.02.2012
  13. schlossbote.de, 31.08.2011
  14. schwaebische.de, 02.06.2010
  15. rp-online.de, 28.05.2009
  16. merkur-online.de, 10.08.2008
  17. bkz-online.de, 25.01.2007
  18. focus.msn.de, 31.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.03.2004
  21. lvz.de, 23.06.2003
  22. bz, 12.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995