Angestelltenverhältnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanɡəʃtɛltn̩fɛɐ̯ˌhɛltnɪs]

Silbentrennung

Angestelltenverhältnis (Mehrzahl:Angestelltenverhältnisse)

Definition bzw. Bedeutung

Vertragliche Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit monatlicher Gehaltsauszahlung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm „Angestellt“ des Substantivs Angestellter und dem Substantiv Verhältnis mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Angestelltenverhältnisdie Angestelltenverhältnisse
Genitivdes Angestelltenverhältnissesder Angestelltenverhältnisse
Dativdem Angestelltenverhältnisden Angestelltenverhältnissen
Akkusativdas Angestelltenverhältnisdie Angestelltenverhältnisse

Beispielsätze

  • Im laufenden Angestelltenverhältnis sollte man in der Gehaltsverhandlung seine persönlichen Leistungen und Potenziale aufzeigen.

  • Schließlich sei die Maßnahme an die Bedingung geknüpft, dass es ein bestehendes Angestelltenverhältnis gibt.

  • Das unternehmerische Risiko trage letztlich der Unternehmer und nicht diese Manager im Angestelltenverhältnis.

  • Seit 2010 vertreten die Gebietskrankenkassen die Meinung, dass sie nur in einem Angestelltenverhältnis arbeiten dürfen.

  • Alle elf Absolventen wurden in ein unbefristetes Angestelltenverhältnis übernommen: (v.

  • Mit Blick in die Zukunft sagt Sauerwein: "Es wird künftig immer mehr Angestelltenverhältnisse geben."

  • Alle in einem Angestelltenverhältnis erzeugten Produkte bzw. erarbeiteten Ideen sind Eigentum des Arbeitgebers.

  • Damit könnten sie die Jungärzte in ein Angestelltenverhältnis in einem Gesundheitszentrum zwingen.

  • Der andere, bereits aus dem Angestelltenverhältnis entlassene Polizist erhielt acht statt vorher zehn Monate.

  • Die Gewerkschaften erklärten, das Nebeneinander von Beamten- und Angestelltenverhältnissen an den Hochschulen habe sich nicht bewährt.

  • Thema wird die vorzeitige Verlängerung des Angestelltenverhältnisses sein.

  • Das geht genauso gut im Angestelltenverhältnis.

  • Andere Länder lassen zu, daß Professoren über privatrechtliche außertarifliche Verträge im Angestelltenverhältnis beschäftigt werden.

  • Das Angestelltenverhältnis wird aufgelöst, die Mitarbeiter führen ihre bisherige Tätigkeit als selbständige Unternehmer weiter.

  • Etliche Beamtenanwärter werden gar nicht mehr übernommen, andere befristet für wenige Monate oder nur im Angestelltenverhältnis.

  • Versäumt hatte er damals, sich aus dem Angestelltenverhältnis in ein Ehrenamt zu hieven.

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv An­ge­stell­ten­ver­hält­nis be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × L, 3 × N, 3 × T, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 3 × N, 3 × T, 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E, zwei­ten L, zwei­ten N, R und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral An­ge­stell­ten­ver­hält­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von An­ge­stell­ten­ver­hält­nis lautet: AÄEEEEGHILLLNNNRSSTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Völk­lingen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Ham­burg
  17. Umlaut-Aachen
  18. Leip­zig
  19. Tü­bin­gen
  20. Nürn­berg
  21. Ingel­heim
  22. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Vik­tor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Hein­reich
  17. Ärger
  18. Lud­wig
  19. Theo­dor
  20. Nord­pol
  21. Ida
  22. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Vic­tor
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Hotel
  17. Alfa
  18. Echo
  19. Lima
  20. Tango
  21. Novem­ber
  22. India
  23. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort An­ge­stell­ten­ver­hält­nis (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für An­ge­stell­ten­ver­hält­nis­se (Plural).

Angestelltenverhältnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ge­stell­ten­ver­hält­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angestelltenverhältnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cio.de, 26.05.2021
  2. derstandard.at, 15.06.2020
  3. onetz.de, 27.08.2017
  4. ots.at, 26.02.2015
  5. rga-online.de, 28.01.2014
  6. rhein-zeitung.de, 17.10.2013
  7. welt.de, 05.03.2009
  8. welt.de, 30.05.2003
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Welt 1998
  12. Die Zeit (51/1998)
  13. Berliner Zeitung 1995
  14. Stuttgarter Zeitung 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995