Anatolien

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ anaˈtoːli̯ən ]

Silbentrennung

Anatolien

Definition bzw. Bedeutung

Region der heutigen Türkei, die zu Vorderasien gehört.

Begriffsursprung

Von dem altgriechischen Wort ἀνατολή (anatolē), welches Osten bedeutet.

Anderes Wort für Ana­to­li­en (Synonyme)

Kleinasien:
Halbinsel zwischen Schwarzem Meer und Mittelmeer

Gegenteil von Ana­to­li­en (Antonyme)

Ru­me­li­en:
historisch: europäischer Teil des Osmanischen Reichs
Thra­ki­en:
Region auf dem Balkan

Beispielsätze (Medien)

  • Während eine Frau mit Kopftuch vor ihr im Bus saß, fragte die Rentnerin ihren Lebensgefährten: „Sind wir hier in Anatolien?

  • Ein Überschwappen des Stellvertreterkrieges in Syrien nach Anatolien selbst ist dann nicht mehr auszuschliessen.

  • Danach kommt sie hier nie wieder her, und wir werden sie dann auch, Gott sei Dank, in Anatolien entsorgen können", hatte er gesagt.

  • Zuerst mit den griechischen Byzantinern, in deren Reich sie eindrangen, und mit den Armeniern, die in Anatolien lebten.

  • Doch spätestens seit Erdogans letztem Wahlsieg müsse das Land den Preis für die Alleinherrschaft der „Emporkömmlinge aus Anatolien“ zahlen.

  • Genau hier, im südöstlichen Anatolien, in der Kurdenhochburg am Tigris, begann die KAMER-Bewegung, angeführt von Nebahat Akkoç.

  • Sieht aus wie in Tirol, ist aber in Anatolien.

  • Massen werden aus Anatolien nach Ankara, Izmir auch Istanbul gekarrt.

  • Türkische Fernsehsender berichteten, ein Fahrer habe den apostolischen Vikar für Anatolien in seinem Haus in Iskenderun ermordet.

  • Das berichtet die Nachrichtenagentur Anatolien am Dienstag.

  • Der katholische Bischof von Anatolien klagte kürzlich, das Klima für Christen in der Türkei sei "bedrückend".

  • Seit November ist er Bischof von Anatolien.

  • Nicht nur in Saudi-Arabien oder Anatolien, sondern in Deutschland.

  • Es gab inzwischen einen neuen Mittelstand in Anatolien.

  • Der Beginn der westlichen Philosophie in Anatolien?

  • In einem Jahrzehnt wird aus Anatolien kaum noch jemand nach Westen fliehen.

  • Damals war die 1500-m-Läuferin noch kein lebendes Denkmal, damals war sie nur eine Frau aus Anatolien, die Ehre und Ansehen schädigte.

  • Die Menschen, die vom Land, aus Anatolien, zu uns gekommen sind, haben wir bis heute aus der großstädtischen Gesellschaft ausgegrenzt.

  • In vier Stunden von Hamburg auf die Piste in Anatolien, das sei schließlich einmalig.

  • Cemiles Eltern sind aus Anatolien nach Istanbul gekommen.

Wortbildungen

  • Anatolien-Hypothese

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Anatolië
  • Armenisch: Անատոլիա (Anatolia)
  • Asturisch:
    • Anatolia
    • Asia Menor
  • Bosnisch: Anadolija (weiblich)
  • Bretonisch: Anatolia
  • Bulgarisch: Анадол (Anadol)
  • Chinesisch: 安納托利亞 (Ānnàtuōlìyǎ)
  • Dänisch:
    • Anatolien
    • Lilleasien
  • Englisch:
    • Anatolia
    • Asia Minor
  • Esperanto: Anatolio
  • Französisch: Anatolie (weiblich)
  • Italienisch: Anatolia
  • Kasachisch: Анадолы
  • Katalanisch: Anatòlia
  • Kirgisisch: Анадолу бөксө тоосу
  • Kroatisch: Anadolija (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • Anatol
    • Anatolya
  • Lettisch: Anatolija
  • Litauisch: Anatolija
  • Mazedonisch: Анадолија (Anadolija) (weiblich)
  • Mongolisch: Анатоли (Anatoli)
  • Niederländisch: Anatolië
  • Niedersorbisch: Anatoliska (weiblich)
  • Obersorbisch: Anatoliska (weiblich)
  • Panjabi: ਅਨਾਤੋਲੀਆ (Anātōlī'ā)
  • Portugiesisch: Anatólia
  • Russisch: Анадолия (weiblich)
  • Serbisch: Анадолија (Anadolija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Анадолија (Anadolija) (weiblich)
  • Slowakisch: Anatólia (weiblich)
  • Slowenisch: Anatolija (weiblich)
  • Spanisch:
    • Anatolia
    • Asia Menor
  • Suaheli: Anatolia
  • Tadschikisch: Анатолия
  • Tschechisch: Anatolie
  • Türkisch: Anadolu
  • Ukrainisch: Анатолія (Anatolija) (weiblich)
  • Usbekisch: Onadoʻli
  • Weißrussisch: Анатолія (Anatolija) (weiblich)
  • Zazaki: Anadoliye

Was reimt sich auf Ana­to­li­en?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ana­to­li­en be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A, O und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ana­to­li­en lautet: AAEILNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Lima
  7. India
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Anatolien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ana­to­li­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

alt­ana­to­li­sche Spra­che:
nur Plural: Gesamtheit der Sprachen, die in Anatolien vor der Verbreitung der griechischen Koine gesprochen wurden
ana­to­lisch:
die Region Anatolien oder seine Bewohner betreffend, zu ihnen gehörend, aus Anatolien stammend
Ana­to­lisch:
Gruppe ausgestorbener indogermanischer Sprachen, die in Anatolien verbreitet waren
Aschug:
wandernder Dichter und Sänger sowie Geschichtenerzähler in Anatolien und im Kaukasus
Fest­land­kel­te:
Person, die zu einer der keltischen Sprachgemeinschaften auf dem europäischen Festland oder in Anatolien gehört
Ly­disch:
ausgestorbene Sprache, die in Anatolien vom Volk der Lyder gesprochen wurde

Buchtitel

  • Lebewohl, Anatolien Dido Sotiriou | ISBN: 978-3-94614-211-9

Film- & Serientitel

  • Es war einmal in Anatolien (Film, 2011)
  • Reise nach Anatolien (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anatolien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anatolien. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 08.05.2023
  2. basellandschaftlichezeitung.ch, 20.02.2018
  3. morgenpost.de, 05.11.2017
  4. schwarzwaelder-bote.de, 06.07.2016
  5. fr-online.de, 11.03.2013
  6. zeit.de, 18.07.2013
  7. tirol.orf.at, 26.02.2012
  8. derstandard.at, 02.08.2011
  9. heute.de, 03.06.2010
  10. rp-online.de, 22.06.2010
  11. spiegel.de, 20.04.2007
  12. frankenpost.de, 19.07.2006
  13. gea.de, 25.11.2005
  14. welt.de, 23.11.2005
  15. Die Zeit (42/2004)
  16. Die Zeit (52/2004)
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2003
  19. Die Zeit (11/2002)
  20. Die Zeit (13/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 19.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995