Aluminiumfolie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aluˈmiːni̯ʊmˌfoːli̯ə]

Silbentrennung

Aluminiumfolie (Mehrzahl:Aluminiumfolien)

Definition bzw. Bedeutung

Sehr dünn gewalztes Metall (= Folie) aus Aluminium, häufig zum Verpacken von Lebensmitteln eingesetzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Aluminium und Folie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aluminiumfoliedie Aluminiumfolien
Genitivdie Aluminiumfolieder Aluminiumfolien
Dativder Aluminiumfolieden Aluminiumfolien
Akkusativdie Aluminiumfoliedie Aluminiumfolien

Anderes Wort für Alu­mi­ni­um­fo­lie (Synonyme)

Alufolie:
Haushaltsfolie aus Aluminium zum Verpacken von Lebensmitteln
Silberpapier (ugs.):
papierdünne Folie aus Aluminium
Stanniol (ugs.):
Folie aus Aluminium
Folie aus Zinn

Sinnverwandte Wörter

Stan­ni­ol­pa­pier:
Papier, das einseitig mit einer dünnen Aluminiumschicht versehen ist

Beispielsätze

  • Man kann Kabel gegen äußere elektromagnetische Störungen mithilfe von Aluminiumfolie schützen.

  • In Aluminiumfolie gewickelt halten Lebensmittel länger.

  • Im zweiten Weltkrieg wurden aus Flugzeugen Streifen aus Aluminiumfolie abgeworfen, um das gegenerische Radar zu täuschen.

  • Eine Hälfte der Pizza habe ich aufgegessen, die andere habe ich in Aluminiumfolie eingepackt und in den Kühlschrank gelegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Künftig sollen 90.000 Tonnen Aluminiumfolien in Österreich produziert werden - ein Wachstum der Kapazitäten um 30 Prozent.

  • Forscher des MIT hatten einen ganzen "flaumigen Wald kleiner Bäume" auf einer speziel bearbeiteten Aluminiumfolie wachsen lassen.

  • Also kaufen sie Toilettenpapier und Aluminiumfolie bei Aldi ein und gehen danach ins Sterne-Restaurant.

  • Aluminiumfolie wickelt sich von meterhohen Rollen ab und zischt durch die Rotation.

  • Die Grafik zeigt, wie aus gestapelten und mit Kanälchen durchzogenen Aluminiumfolien ein Reaktor entsteht.

  • Ein Plättchen, 14 Millimeter breit und 42 lang, besteht aus einer Art Aluminiumfolie und einer Magnetschicht.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: breite/​dünne/​extrabreite/​glänzende/​reflektierende/​reißfeste/​selbstklebende Aluminiumfolie
  • mit Substantiv: Aluminiumfolie zum Backen/​Braten/​Frischhalten/​Grillen/​Kochen
  • mit Verb: Aluminiumfolie abreißen, in Aluminiumfolie einwickeln/verpacken

Übergeordnete Begriffe

  • Haushaltsfolie

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Alu­mi­ni­um­fo­lie be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × L, 2 × M, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 3 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten M und O mög­lich. Im Plu­ral Alu­mi­ni­um­fo­li­en zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Alu­mi­ni­um­fo­lie lautet: AEFIIILLMMNOUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Unna
  9. Mün­chen
  10. Frank­furt
  11. Offen­bach
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Ulrich
  9. Martha
  10. Fried­rich
  11. Otto
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Uni­form
  9. Mike
  10. Fox­trot
  11. Oscar
  12. Lima
  13. India
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Alu­mi­ni­um­fo­lie (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Alu­mi­ni­um­fo­li­en (Plural).

Aluminiumfolie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Alu­mi­ni­um­fo­lie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aluminiumfolie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aluminiumfolie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2606847. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 27.12.2022
  2. n-tv.de, 16.09.2019
  3. fr-aktuell.de, 15.10.2004
  4. sz, 18.12.2001
  5. Berliner Zeitung 1997
  6. Süddeutsche Zeitung 1995