Alufelge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːluˌfɛlɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Alufelge
Mehrzahl:Alufelgen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Alu und Felge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Alufelgedie Alufelgen
Genitivdie Alufelgeder Alufelgen
Dativder Alufelgeden Alufelgen
Akkusativdie Alufelgedie Alufelgen

Anderes Wort für Alu­fel­ge (Synonyme)

Aluminiumfelge:
Radfelge aus Aluminium

Beispielsätze

Sie machte die Alufelgen ordentlich sauber, bevor die Winterreifen in die Aufbewahrung kamen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diebe haben in Schwelm die Alufelgen eines Pkw gestohlen.

  • Die zurzeit unbekannten Täter öffneten die Container gewaltsam und entwendeten mehrere Komplettreifensätze auf Alufelgen.

  • Hier gibt es spezielle Schürzen, Seitenschweller, große Alufelgen und einen Dachkantenspoiler.

  • Er entwendete dort circa 20 Sätze Alufelgen.

  • Warum soll ich für Alufelgen beispielsweise 1500 EUR und mehr bezahlen, wenn die im EK (auch die Besten!) mal gerade 200 EUR kosten.

  • Ein VW Crafter mit Alufelgen hätte wohl auch den 1sten Platz gemacht, da geringe Kaskoklasse und mehr Zuladung.

  • Für zusätzlichen Charme bei seinem "R-König" sorgen die hellblau lackierten Alufelgen.

  • Zudem eine schimmernde, blau-violette Speziallackierung und auffälliger gestylte Alufelgen.

  • Die unbekannten Täter entwendeten die Räder komplett mit Alufelge.

  • Auffällig an dem Taxi sind die Alufelgen sowie das Taxi-Schild, das ungewöhnlich weit hinten am Dach angebracht ist.

  • Viele kaufen sich für 1800,- Euro ein tolles Fahrrad oder für 4000 Euro Alufelgen.

  • Wer will bekommt seinen Niva mittlerweile mit elektrischen Faltdach, Alufelgen, Zentralverriegelung oder Gewehrhalter.

  • Die Serienausstattung bleibt mit ESP, ABS, sechs Airbags, Alufelgen und Alarmanlage ansonsten unverändert.

  • Der Fünftürer in der Top-Ausstattung mit CD-Radio, Navigation, Alufelgen und Tempomat rangiert bei 26 290 Euro.

  • Zusätzlich zur Serie gibt es CD-Radio, Alufelgen, S-Turbo-Innenausstattung, Lederschaltknauf, Lederlenkrad.

  • Man kann sich mit ihr zum Beispiel buschige Augenbrauen kämmen, Alufelgen polieren oder Schuhcreme auf die Stiefel schmieren.

  • Wer sein Auto täglich benutzt, sollte Alufelgen wenigstens alle zwei bis drei Wochen reinigen.

  • Da stehen tiefergelegte Trabis in Metalliclack auf Breitreifen und Alufelgen, mit Doppelscheinwerfern und Hosenträgergurten.

  • Denn Ledersitze, Holz-Leder-Lenkrad, Holz-Schaltknauf und Alufelgen gibt es im 200er, 400er und 600er "Classic" serienmäßig.

  • Inklusive Lederausstattung, Klimaanlage, Alarmanlage und Alufelgen kostet das Spitzenmodell der Baureihe 49 480 Mark.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Alu­fel­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Alu­fel­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Alu­fel­ge lautet: AEEFGLLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Lima
  7. Golf
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Alu­fel­ge (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Alu­fel­gen (Plural).

Alufelge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Alu­fel­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alufelge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alufelge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 15.06.2023
  2. taz.de, 23.05.2016
  3. auto.oe24.at, 02.10.2015
  4. schwaebische.de, 25.02.2013
  5. spiegel.de, 09.03.2013
  6. feedsportal.com, 03.01.2011
  7. alle-autos-in.de, 06.06.2011
  8. feedsportal.com, 03.09.2011
  9. eisenachonline.de, 18.05.2010
  10. abendblatt.de, 09.04.2009
  11. computerbase.de, 02.10.2007
  12. sat1.de, 22.03.2006
  13. sat1.de, 07.01.2006
  14. welt.de, 15.10.2005
  15. bz, 05.05.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996