Alt-68er

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaltʔaxtʔʊntˌzɛçt͡sɪɡɐ]

Definition bzw. Bedeutung

Ehemaliger Teilnehmer oder geistiger Sympathisant der Achtundsechziger-Bewegung.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Alt-68erdie Alt-68er
Genitivdes Alt-68ersder Alt-68er
Dativdem Alt-68erden Alt-68ern
Akkusativden Alt-68erdie Alt-68er

Anderes Wort für Alt-68er (Synonyme)

68er

Beispielsätze

  • Gerade die Alt-68er werden die Chance verstehen; während die Jungen darin ihre eigene sehen.

  • »Sind Sie die Alt-68er, die zum Demonstrieren nach München fahren?« fragte ein Beamter die Gruppe.

  • Heute ist Alexander Van der Bellen dran, Alt-68er, Ex-Sozialdemokrat, ehemaliger Freimaurer und neuerdings TTIP-Gegner.

  • Also vertrauten wir darauf, dass eine Bande Alt-68er nichts gegen unangemeldete Gäste hat.

  • Die Urne des Alt-68ers Fritz Teufel fanden Friedhofsmitarbeiter am Grab des Studentenführers Rudi Dutschke in Berlin-Dahlem.

  • Alt-68er Cohn-Bendit will mit 68 Privatmann werden - Yahoo!

  • Ich glaube, das hat sich inzwischen erledigt, das Thema Alt-68er und so weiter.

  • Schonungslos hatte der Alt-68er Holzhäuser in einem Tagesspiegel-Interview die Versäumnisse des Ligaverbandes angeprangert.

  • Das gefällt nicht nur Studenten: "Diese Wasserpfeife macht auch uns Alt-68ern noch gute Laune", sagt Volker.

  • Wie immer plaudert er also über den Hessen im Allgemeinen und den Alt-68er im Besonderen.

  • Der Alt-68er Harraschain hat mit der angedichteten Noblesse kein Problem.

  • Nicht den klassischen Alt-68er.

  • Ich als Alt-68er kann nur sagen: Der Spruch, keinem über 30 zu trauen, ist falsch.

  • Der Alt-68er Günter Lange will gehört haben, daß sich Kunzelmann in Italien aufhält.

  • Manche Kritik an den Alt-68ern teile ich.

  • Der SPD fehlt doch die Generation zwischen 30 und 40 komplett, die ganze Struktur der Mandatsträger ist von den Alt-68ern geprägt.

Wortaufbau

Das Substantiv Alt-68er be­steht aus sieben alpha­nu­meri­schen Zei­chen (fünf Buch­sta­ben und zwei Zif­fern) sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × 6, 1 × 8, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × T
  • Ziffern: 1 × 6, 1 × 8

Das Alphagramm von Alt-68er lautet: 68AELRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Binde­strich
  5. Sechs
  6. Acht
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Binde­strich
  5. Sechs
  6. Acht
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. hyphen
  5. Six
  6. Eight
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Alt-68er kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alt-68er. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2019, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alt-68er. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 05.01.2018
  2. jungewelt.de, 19.02.2017
  3. verlagshaus-jaumann.de, 14.05.2016
  4. manager-magazin.de, 06.09.2011
  5. ln-online.de, 14.08.2010
  6. de.news.yahoo.com, 01.02.2010
  7. dradio.de, 16.03.2010
  8. tagesspiegel.de, 08.08.2007
  9. abendblatt.de, 27.06.2004
  10. fr-aktuell.de, 03.04.2004
  11. f-r.de, 10.07.2003
  12. Die Zeit (47/2002)
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 05.12.2000
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. TAZ 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996