Allergiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈlɛʁɡɪkɐ ]

Silbentrennung

Allergiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die an einer Allergie leidet.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Allergikerdie Allergiker
Genitivdes Allergikersder Allergiker
Dativdem Allergikerden Allergikern
Akkusativden Allergikerdie Allergiker

Beispielsätze

In meiner WG sind viele Allergiker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allergiker können auf oder in der Pollen-App das Risiko der Pollenbelastung nach Pflanzenart abrufen.

  • Auch Putzmittel selbst können für Allergiker ein Problem sein.

  • Allergikerinnen und Allergiker bräuchten kein Attest vorzuweisen, teilt der Kanton mit.

  • Allergiker haben ja kein schwaches oder gestörtes Immunsystem, sondern eines, das überreagiert.

  • Allergiker sollten auch ihr Auto so gut wie möglich vor Pollen schützen und deshalb nicht unter Bäumen parken.

  • Ein allergischer Schock ist die schlimmste Folge eines Insektenstichs, die Allergikern passieren kann.

  • Das alles macht Cozmo mindestens auf dem Papier zu einer tollen Ersatzkatze für Allergiker, Nerds oder wenn der Vermieter nicht mitspielt.

  • Dafür ein paar Infos: Was passiert da im Körper eines Allergikers?

  • Informationen für Allergiker Zeit gehe dadurch keine verloren, oft funktioniere es mit den Computerkassen sogar schneller.

  • Auch Allergiker wissen die Ketten deshalb zu schätzen: In den Produkten sind stets die gleichen Zutaten.

  • Allergiker können dort aber nicht leben.

  • Viele Jahrzehnte lang waren Allergiker und vor allem Asthmatiker zu einem bewegungsarmen Leben verurteilt.

  • Aber für Allergiker können sie gefährlich werden.

  • Hoffnung macht Regina Fölster-Holst Allergikern ohnehin nicht: Wenns jetzt wärmer wird, kommen die Gräser, sagt sie.

  • Der Pollenflug ist derzeit sehr stark.Hat die Zahl der Allergiker zugenommen?

  • Besonders gefährdet sind Allergiker, die zusätzlich an Herz-Kreislauf- oder Atemwegserkrankungen leiden.

  • Besondere Gefahr ist bei Allergikern und möglichen Blutvergiftungen gegeben.

  • Allergiker haben auch beim Autofahren ihre Last, es sei denn, sie halten im Frühjahr und Sommer die Fenster geschlossen.

  • Vor allem Allergiker sollten sich über die genaue Zusammensetzung der Farbe gut informieren, raten die Experten.

  • Allergiker wünschen sich oft nichts sehnlicher als ein Wundermittel, das all die verfluchten Symptome im Nu verschwinden läßt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Al­l­er­gi­ker be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten L, ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Al­l­er­gi­ker lautet: AEEGIKLLRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. India
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Allergiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­l­er­gi­ker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Allergiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 928654. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerbezirksblatt.at, 21.03.2023
  2. come-on.de, 05.04.2022
  3. blick.ch, 05.10.2021
  4. derstandard.at, 17.05.2020
  5. blick.ch, 07.05.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 31.07.2018
  7. pcwelt.de, 27.09.2017
  8. zeit.de, 08.04.2016
  9. focus.de, 06.07.2015
  10. handelsblatt.com, 13.05.2014
  11. focus.de, 12.06.2013
  12. focus.de, 13.05.2012
  13. br-online.de, 20.09.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 07.06.2010
  15. all-in.de, 27.04.2009
  16. presseportal.de, 07.08.2008
  17. hier-leben.de, 28.07.2007
  18. ngz-online.de, 26.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.03.2005
  20. welt.de, 21.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995