Alkoholeinfluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalkohoːlˌʔaɪ̯nflʊs ]

Silbentrennung

Alkoholeinfluss

Definition bzw. Bedeutung

Wirkung des Alkohols bei der Person, die ihn genossen hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Alkohol und Einfluss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Alkoholeinfluss
Genitivdes Alkoholeinflusses
Dativdem Alkoholeinfluss/​Alkoholeinflusse
Akkusativden Alkoholeinfluss

Beispielsätze

  • Er stand unter Alkoholeinfluss.

  • Mit jemandem, der unter Alkoholeinfluss gewalttätig wird, möchte ich nicht trinken gehen.

  • Sie hat wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss ihren Füherschein verloren.

  • Tom fuhr oft unter Alkoholeinfluss, als er jung war, wurde aber nie von der Polizei erwischt.

  • Fahren unter Alkoholeinfluss ist ein todsicherer Weg, sich Ärger mit der Polizei einzuhandeln.

  • Autofahren unter Alkoholeinfluss ist ein schwerwiegendes Problem.

  • Man darf unter Alkoholeinfluss nicht fahren.

  • Fahr nicht unter Alkoholeinfluss Auto.

  • Er fuhr unter Alkoholeinfluss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem musste er sich einer Blutentnahme unterziehen, da er mutmaßlich unter Alkoholeinfluss stand.

  • Als der 21-Jährige zu Hause aufgesucht wurde fiel den Beamten der PI Neufahrn sofort auf, dass der merklich unter Alkoholeinfluss stand.

  • Da er erheblich unter Alkoholeinfluss stand, kam er von der Fahrbahn ab und beschädigte ein Verkehrszeichen sowie eine Hecke.

  • Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass die 49-jährige Verursacherin mit 2,08 Promille unter Alkoholeinfluss stand.

  • Baden mit vollem Magen oder unter Alkoholeinfluss ist ebenfalls tabu.

  • Der Fahrer stand mit 1,3 Promille ebenfalls unter Alkoholeinfluss, seine Beifahrerin brachte es auf 0,6 Promille.

  • Der Epileptiker hatte am 25. Oktober 2015 unter Alkoholeinfluss eine Familie umgefahren.

  • Da der 27jährige Lkw-Fahrer offensichtlich unter Alkoholeinfluss stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen und der Führerschein einbehalten.

  • Auf der einen Seite ja, auf der anderen Seite, wie hätte man Fahren unter Alkoholeinfluss behandelt?

  • Alle Beteiligten standen nach Angabe der Polizei unter Alkoholeinfluss.

  • Alarmierte Bundespolizisten konnten das unter Alkoholeinfluss stehende Mädchen dann kurz darauf noch in der S-Bahn in Gewahrsam nehmen.

  • Der 20jährige Fahrer aus Delmenhorst stand unter Alkoholeinfluss (Atemalkoholkonzentration 1,22 Promille).

  • Aber auch das Verdecken von anderen Straftaten - insbesondere Fahren unter Alkoholeinfluss - ist häufig Ursache für Fahrerflucht.

  • Ende Mai war Haussler unter Alkoholeinfluss in einen Autounfall in seiner Wahlheimat Freiburg verwickelt.

  • Der 44-Jährige stand den Angaben zufolge nicht unter Alkoholeinfluss.

  • Bei der anschließenden Kontrolle stellten sie fest, dass der 35-Jährige unter Alkoholeinfluss stand.

  • Alkohol enthemmt: 25 Prozent aller Gewaltdelikte werden unter Alkoholeinfluss begangen.

  • Klaus Schroeder: Diese Gewalttaten geschehen zumeist spontan unter Alkoholeinfluss.

  • Unter Alkoholeinfluss verwandeln sich Engländer von Dr. Jekyll in Mr. Hyde.

  • Vor allem dann, wenn man sämtliche Taten unter Alkoholeinfluss begangen hat.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Al­ko­hol­ein­fluss be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × O, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × S, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten O, zwei­ten L und N mög­lich.

Das Alphagramm von Al­ko­hol­ein­fluss lautet: AEFHIKLLLNOOSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Frank­furt
  12. Leip­zig
  13. Unna
  14. Salz­wedel
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Fried­rich
  12. Lud­wig
  13. Ulrich
  14. Samuel
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Echo
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Fox­trot
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Sierra
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Alkoholeinfluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ko­hol­ein­fluss kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­ko­ho­li­siert:
betrunken, unter Alkoholeinfluss stehend
ha­cke:
unter starkem Alkoholeinfluss stehend
Trun­ken­heits­fahrt:
Rechtswesen: das Steuern eines Fahrzeugs unter Alkoholeinfluss

Häufige Rechtschreibfehler

  • Alkoholeinfluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alkoholeinfluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12303252, 9814234, 8453655, 7866634, 2852288, 989840, 544622, 448942 & 448941. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 12.03.2023
  2. idowa.de, 22.03.2022
  3. werra-rundschau.de, 04.07.2021
  4. rhein-zeitung.de, 12.01.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 16.06.2019
  6. shz.de, 23.04.2018
  7. nzz.ch, 23.11.2017
  8. sueddeutsche.de, 11.11.2016
  9. zeit.de, 10.07.2015
  10. mz-web.de, 10.08.2014
  11. presseportal.de, 14.03.2013
  12. presseportal.de, 26.05.2012
  13. vol.at, 29.09.2011
  14. sport.de, 07.07.2010
  15. netzeitung.de, 20.08.2009
  16. sachsen-fernsehen.de, 21.07.2008
  17. teckbote-online.de, 31.05.2007
  18. tagesschau.de, 22.04.2006
  19. spiegel.de, 13.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2004
  21. f-r.de, 28.04.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 04.08.2002
  23. welt.de, 01.10.2002
  24. bz, 03.02.2001
  25. bz, 22.02.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1996