Albumtitel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalbʊmˌtiːtl̩ ]

Silbentrennung

Albumtitel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Titel eines Albums

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Album und Titel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Albumtiteldie Albumtitel
Genitivdes Albumtitelsder Albumtitel
Dativdem Albumtitelden Albumtiteln
Akkusativden Albumtiteldie Albumtitel

Beispielsätze (Medien)

  • Am 31. Januar soll es ein neues Metal-Gemetzel geben – mit dem für Fans vielversprechenden Albumtitel „Killection“.

  • Den Albumtitel „Janz höösch“ versteht außerhalb Kölns vermutlich niemand.

  • Anschließend spielen Jan Plewka und die Jungs von Selig (21.30 Uhr) ihrem aktuellen Albumtitel entsprechend "Von Ewigkeit zu Ewigkeit".

  • Wie passt das zum Albumtitel "Flux"?

  • Auch "Relapse", der Albumtitel (englisch "Rückfall"), spielt auf die Abhängigkeit des Superstars an.

  • Der Albumtitel "Sigh No More" geht etwa auf Shakepeares "Much Ado About Nothing" zurück.

  • Aber ist ja auch kein Wunder bei einem Albumtitel wie 'Souljaboytellem.com', wa?

  • Was bedeutet der merkwürdige Albumtitel ?Icky Thump??

  • Schwarz uf Wiiss? ? einen einschlägigeren Albumtitel für Fabiennes Erstling gäbe es nicht.

  • Sowohl der Albumtitel als auch der erste Song "Sleeping Lessons" behandeln das Thema Schlaflosigkeit.

  • Das mag auch den Albumtitel erklären.

  • Die Zeit scheint "wirklich vorbei", wie man den Albumtitel übersetzen könnte.

  • Denn anders als der Albumtitel "Wer hat Angst vor Virginia Jetzt?"

  • Andere Albumtitel drehen sich um das verwehte Flair von Mitte und einen Moment, da man nur einen Wunsch hat: in der Sonne zu brutzeln.

  • Ein einsamer Rufer inmitten zwei dutzend deutscher und amerikanischer Kampfgockel, die Desues Albumtitel zumeist nur als Rundengong deuten.

  • Ihnen huldigt Skinner mit seinem Albumtitel.

  • Bei Anthrax heißt es, "Spreading The Disease", ein Albumtitel, war nie so gemeint.

  • Und im Albumtitel deutete sich an, daß Janet fortan auf den Markennamen Jackson verzichten würde.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­bum­ti­tel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, M und I mög­lich.

Das Alphagramm von Al­bum­ti­tel lautet: ABEILLMTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Ber­lin
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Berta
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Tango
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Albumtitel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­bum­ti­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Albumtitel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. klatsch-tratsch.de, 01.01.2020
  2. vol.at, 23.03.2017
  3. abendblatt.de, 05.05.2012
  4. derstandard.at, 31.03.2011
  5. oe3.orf.at, 16.05.2009
  6. fm4.orf.at, 21.10.2009
  7. mtv.de, 11.01.2008
  8. faz.net, 11.08.2007
  9. blick.ch, 28.04.2007
  10. ard.de, 26.01.2007
  11. fr-aktuell.de, 13.11.2004
  12. welt.de, 18.11.2004
  13. welt.de, 10.07.2003
  14. berlinonline.de, 19.12.2003
  15. sueddeutsche.de, 09.09.2002
  16. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  17. Die Welt 2001
  18. Berliner Zeitung 1998