Aktivum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ akˈtiːvʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Aktivum
Mehrzahl:Aktiva / Aktiven

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft, meist Plural: Vermögenswert, der auf der Aktivseite der Bilanz eines Unternehmens steht.

Begriffsursprung

Substantiviertes Neutrum von lateinisch activus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Aktivumdie Aktiva/​Aktiven
Genitivdes Aktivumsder Aktiva/​Aktiven
Dativdem Aktivumden Aktiva/​Aktiven
Akkusativdas Aktivumdie Aktiva/​Aktiven

Gegenteil von Ak­ti­vum (Antonyme)

Passivum

Beispielsätze (Medien)

  • Bereits seit 2016 wird die Landpartie ehrenamtlich von Aktiven des Kunst- und Kreativnetzwerks wirKsam e.V. organisiert.

  • Am gestrigen Sonntag haben die Gäste einen Weißwurst-Frühschoppen sowie Kaffee und Kuchen von Aktiven des Trios genossen.

  • Allein beim Aktiven Tierschutz in Graz sind binnen weniger Wochen 100 (!) teils gerade erst zur Welt gekommene Babys abgegeben worden.

  • Aber die lange Strecke zwischen Sportplatz und Halle mussten die Aktiven zu Fuß oder im privaten Pkw zurücklegen – unabhängig vom Wetter.

  • Beim Voltigierturnier des RFV Lobberich an der Lüthemühle feierten die heimischen Aktiven zahlreiche Erfolge.

  • Als die Freiwillige Feuerwehr mit rund 20 Aktiven und die Polizei eintrafen, bemerkten sie Rauch im Bereich eines Zimmers im ersten Stock.

  • Bis Mitte der 1990er-Jahre holte sich WakA mit den Aktiven, den Frauen und den Junioren total 25 Schweizer-Meister-Titel.

  • Aus BWG und von den Aktiven Bürgern kommen andere Vorschläge.

  • Angesichts der demografischen Entwicklung wird das unweigerlich zu einem Rückgang der Aktiven führen.

  • Aktiven Spielern wird die Diskussion wohl wenig Hilfestellung bieten.

  • Auch die Umstellung des analogen Funksystems auf Digitalfunk forderte die Aktiven.

  • Wir sehen Klasse-Ballwechsel, selbst die Aktiven müssen teilweise schmunzeln.

  • Aber es werde immer enger, weil jährlich im Durchschnitt nur etwa vier Jungfeuerwehrmänner zu den Aktiven stoßen.

  • Veräußert werden sollen die Aktiva an die jeweiligen Managementteams, teilte die Bank mit.

  • Aber die Aktiven der Gesellschaft weiteten ihrerseits den Horizont des Wissens, Erinnerns und Eingestehens in der Stadt.

  • Ausnahmsweise durften 16 anstatt der gewöhnlich nur zwölf Aktiven den Turniersieger unter sich ausspielen.

  • Dennoch ist das Team im Sturm schwer auszurechnen, da die bisherigen 24 Saisontore von 13 verschiedenen Aktiven erzielt wurden.

  • Da müsste es den Aktiven der Skiabteilung des VfL Pfullingen noch schnell gehörig viel Schnee unter die Bretter wehen.

  • Auch die Regeln würden von den Aktiven in der Bumerangszene selbst entwickelt.

  • Die Aktiven des Tornescher CDU-Gemeindeverbands haben ihr öffentliches Programm für die kommenden Monate festgelegt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ak­ti­vum?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ak­ti­vum be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem K und I mög­lich. Im Plu­ral Ak­ti­va an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ak­ti­vum lautet: AIKMTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Völk­lingen
  6. Unna
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Vik­tor
  6. Ulrich
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Tango
  4. India
  5. Vic­tor
  6. Uni­form
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ak­ti­vum (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ak­ti­va und 15 Punkte für Ak­ti­ven (Plural).

Aktivum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­ti­vum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­zern­bi­lanz:
Wirtschaft: die jährlich von einem Konzern zu erstellende Auflistung von Vermögen und Schulden, Unter Aktiva wird das Anlage- und Umlaufvermögen, unter Passiva das Eigen- und Fremdkapital sowie die Schulden aufgelistet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aktivum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. kevelaerer-blatt.de, 02.06.2023
  3. op-online.de, 12.09.2022
  4. krone.at, 12.07.2021
  5. general-anzeiger-bonn.de, 04.06.2020
  6. rp-online.de, 30.09.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 07.08.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 02.08.2017
  9. ndz.de, 08.03.2016
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 22.01.2015
  11. focus.de, 28.01.2014
  12. echo-online.de, 16.04.2013
  13. berneroberlaender.ch, 30.07.2012
  14. schwaebische.de, 31.07.2011
  15. boerse-online.de, 04.06.2010
  16. siegener-zeitung.de, 28.01.2009
  17. cellesche-zeitung.de, 27.08.2008
  18. abendblatt.de, 09.11.2007
  19. gea.de, 30.12.2006
  20. fr-aktuell.de, 09.07.2005
  21. abendblatt.de, 27.05.2004
  22. berlinonline.de, 18.01.2003
  23. berlinonline.de, 27.06.2002
  24. sz, 24.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995