Agrarlobby

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈɡʁaːɐ̯ˌlɔbi ]

Silbentrennung

Einzahl:Agrarlobby
Mehrzahl:Agrarlobbys

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Personen, die sich für die Landwirtschaft starkmacht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem agrar- und dem Substantiv Lobby.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Agrarlobbydie Agrarlobbys
Genitivdie Agrarlobbyder Agrarlobbys
Dativder Agrarlobbyden Agrarlobbys
Akkusativdie Agrarlobbydie Agrarlobbys

Beispielsätze (Medien)

  • Der NABU stellt am heutigen Montag eine neue Studie vor, die das Netz der Agrarlobby in Deutschland offenlegt.

  • Für Bolsonaro, der sich der mächtigen Agrarlobby im Land verpflichtet fühlt, war das ein guter Deal.

  • Kritiker befürchten, dass der Umweltschutz mit der Fusion hinter den Interessen der mächtigen Agrarlobbys zurückstehen muss.

  • Unklar ist trotz der geleakten Dokumente, wie weit die EU den Interessen der Agrarlobby im Mercosur entgegengekommen ist.

  • Werde die Macht der Agrarlobby nicht gebrochen, so der WWF, sehe die Zukunft des Amazonas düster aus.

  • Die "Agrarlobby" wehre sich nach wie vor mit Händen und Füßen gegen Transparenz.

  • Ex-Kommissar Fischler warnt die Agrarlobby davor, die Reform zu blockieren.

  • Weil sie natürlich vor der Agrarlobby Angst hat - wie alle anderen Politiker auch", sagte Bode.

  • Der amerikanische Präsident sprach im Interesse der heimischen Agrarlobby.

  • Mehr jedenfalls, als die Ewiggestrigen in der Agrarlobby gehofft haben.

  • Es kann nicht schaden, sich dieser Informationen bei der nächsten Wortmeldung der Agrarlobby zu erinnern.

  • Die CSU bilde mit der Agrarlobby "einen schwarzen Filz", so Dürr, dem unter Stoibers Regentschaft keine Gefahr drohe.

  • Er ernannte zwei neue Ministerinnen und sagte der Agrarlobby den Kampf an.

  • Und dies hat den Einflüssen der Agrarlobby Tür und Tor geöffnet.

  • Unter diesen Umständen ist das neue Gesetz sicherlich eine nette Geste der Abgeordneten an die Agrarlobby, mehr aber nicht.

  • Im vergangenen Sommer konnte die Agrarlobby vorzeitig die erste Tranche eines Übergangsgeldes in Höhe von 5,5 Mrd. Dollar loseisen.

  • Doch auch damals blieb das Gejammer der Agrarlobby in Brüssel nicht ungehört.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ag­rar­lob­by be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × O & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem G, zwei­ten R und ers­ten B mög­lich. Im Plu­ral Ag­rar­lob­bys an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ag­rar­lob­by lautet: AABBGLORRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Ber­lin
  9. Ber­lin
  10. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Richard
  4. Anton
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Berta
  9. Berta
  10. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Bravo
  9. Bravo
  10. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ag­rar­lob­by (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ag­rar­lob­bys (Plural).

Agrarlobby

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ag­rar­lob­by kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Agrarlobby. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 29.04.2019
  2. latina-press.com, 22.08.2019
  3. manager-magazin.de, 24.11.2018
  4. neues-deutschland.de, 11.12.2017
  5. zeit.de, 16.11.2013
  6. kurier.at, 13.05.2010
  7. handelsblatt.com, 02.08.2005
  8. heute.t-online.de, 24.01.2004
  9. berlinonline.de, 28.06.2003
  10. bz, 10.01.2002
  11. Die Zeit (08/2002)
  12. Junge Welt 2001
  13. bz, 11.01.2001
  14. bz, 18.01.2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Rheinischer Merkur 1997