Agrarbetrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈɡʁaːɐ̯bəˌtʁiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Agrarbetrieb
Mehrzahl:Agrarbetriebe

Definition bzw. Bedeutung

Ein Betrieb, der landwirtschaftliche Erzeugnisse (Agrarerzeugnisse, Agrarprodukte) herstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Wortbildungselement Agrar- und dem Substantiv Betrieb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Agrarbetriebdie Agrarbetriebe
Genitivdes Agrarbetriebes/​Agrarbetriebsder Agrarbetriebe
Dativdem Agrarbetrieb/​Agrarbetriebeden Agrarbetrieben
Akkusativden Agrarbetriebdie Agrarbetriebe

Beispielsätze (Medien)

  • Der Deutschlandclub ist unterwegs und macht in Stefan Springsguths Agrarbetrieb Station.

  • Am Mittwochabend kam es zu einem Brand in einem Agrarbetrieb in Gorsleben im Kyffhäuserkreis.

  • Dafür hatten die Forscher Daten von 40.000 Agrarbetrieben, 1600 Verarbeitungsunternehmen und Händlern in 120 Ländern analysiert.

  • Bei der Reinigung eines Mähdreschers ist ein Mitarbeiter eines Agrarbetriebes in Deutschland ums Leben gekommen.

  • In Brandenburg hat sich der Anteil der Agrarbetriebe mit Ackerbau seit 2010 um fast 8 Prozent erhöht.

  • Für viele Agrarbetriebe wird das das Aus bedeuten.

  • DESHALB werden dort nicht nur Reisbauern und bei uns eben fast alle Agrarbetriebe subventioniert!

  • Dies betreffe rund 700 Hektar, die neu, überwiegend an andere Agrarbetriebe vor Ort, verpachtet worden seien.

  • Stattdessen sollten wir mit ihrer Hilfe die Produktivität einzelner Agrarbetriebe verbessern.

  • Agrarbetriebe Russlands haben in diesem Jahr wegen Dürre rund 14 Milliarden Rubel (346,3 Millionen Euro) verloren.

  • Zeitweise waren bis zu 5000 Agrarbetriebe vorsorglich gesperrt worden.

  • Die Agrarbetriebe befinden sich in Kalifornien, Washington, Mexiko und Brasilien.

  • Das Jahreseinkommen der Agrarbetriebe betrage durchschnittlich 25 000 Euro, das der Beschäftigten 14 000 Euro.

  • Dass mit weniger Bewerbern auch die Auswahlmöglichkeiten kleiner werden, merken vor allem Gastronomie- und Agrarbetriebe.

  • In Hessen sind drei Agrarbetriebe betroffen, in Rheinland-Pfalz einer.

  • An ihren Arbeitsplätzen, in Agrarbetrieben und Kooperativen sowie in den Wohnblöcken sollen sie revolutionär aufmerksam sein, so der Aufruf.

  • Damit habe die Seuche insgesamt sechs Agrarbetriebe erfasst.

  • Er hält es für wahrscheinlich, dass einige Agrarbetriebe als Folge der Trockenheit Tierbestände abbauen müssen.

  • Zudem unternehme das Land eigene Anstrengungen, um die Lage in den betroffenen Agrarbetrieben zu erleichtern, heißt es.

  • Von Agrarministerin Renate Künast (Grüne) erwartet man, "daß sie nicht einseitig eine Lobbypolitik für übergroße Agrarbetriebe betreibt".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: entreprise agraire (weiblich)
  • Neugriechisch: αγροτική επιχείρηση (agrotikí epichírisi) (weiblich)
  • Niederländisch: akkerbouwbedrijf
  • Russisch: сельскохозяйственное предприятие (sächlich)
  • Spanisch: empresa agrícola (weiblich)

Was reimt sich auf Ag­rar­be­trieb?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ag­rar­be­trieb be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × B, 2 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × B, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G, zwei­ten R und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ag­rar­be­trie­be zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ag­rar­be­trieb lautet: AABBEEGIRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Richard
  4. Anton
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Ida
  11. Emil
  12. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Tango
  9. Romeo
  10. India
  11. Echo
  12. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ag­rar­be­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ag­rar­be­trie­be (Plural).

Agrarbetrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ag­rar­be­trieb ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Agrarbetrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 29.12.2023
  2. otz.de, 25.08.2022
  3. desired.de, 03.01.2022
  4. blick.ch, 15.06.2021
  5. morgenpost.de, 23.09.2021
  6. finanznachrichten.de, 10.04.2020
  7. focus.de, 08.12.2019
  8. neues-deutschland.de, 12.01.2017
  9. zeit.de, 10.10.2016
  10. de.rian.ru, 24.09.2012
  11. n-tv.de, 11.01.2011
  12. presseportal.de, 25.06.2008
  13. lr-online.de, 04.07.2008
  14. svz.de, 10.09.2007
  15. spiegel.de, 06.08.2007
  16. tagesschau.de, 05.08.2006
  17. n-tv.de, 21.03.2006
  18. berlinonline.de, 18.07.2003
  19. ln-online.de, 24.08.2002
  20. Junge Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1997
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1996