Adana

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːdana ]

Silbentrennung

Adana

Definition bzw. Bedeutung

Großstadt im mittleren Süden der Türkei.

Beispielsätze

Die Flüsse Seyhan und Ceyhan fließen durch Adana.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend wurden sie in ein Krankenhaus nach Adana gebracht.

  • BILD durfte das Wunder-Mädchen im Krankenhaus von Adana besuchen.

  • Besiktas führte gegen Adana Demirspor bereits mit 3:0.

  • Zuerst in Adana, dann in Mersin und zum Abschluss des Tages in Ankara sprach er auf Kundgebungen zu Anhängern seiner regierenden AKP.

  • Die Niederlande wiederum wollen ihre "Patriots" in Adana, ebenfalls in der Südtürkei, stationieren.

  • Außer der Botschaft in Ankara und dem Konsulat in Istanbul gibt es noch ein Konsulat in Adana, nahe dem US-Militärstützpunkt in Incirlik.

  • Die Akteure sind allesamt Studierende des Faches Deutsch, darunter auch zwei Gaststudentinnen aus dem türkischen Adana.

  • Am Donnerstag trafen drei Luftwaffen-Flugzeuge im türkischen Adana sowie in der syrischen Hauptstadt Damaskus ein.

  • Zwischenfälle wurden auch aus der südtürkischen Stadt Adana gemeldet.

  • Es war um die Mittagszeit, als die Beamten in Adana einen Tipp erhielten.

  • Zwei weitere Bomben waren in der Nacht in der Stadt Adana detoniert, wie die Nachrichtenagentur Anadolu berichtete.

  • "Vor unserem Haus in Adana war es staubig und schlammig wie überall", sagt Sakip.

  • Medienberichten zufolge protestierten Handwerker, Händler, Bauern und Arbeiter unter anderem in den Städten Istanbul, Ankara und Adana.

  • Drei Tage nach Beginn der Häftlingsrevolte in der südtürkischen Stadt Adana ist kein Ende der Meuterei in Sicht.

  • Eigentlich war der damals 30jährige 1973 nur nach Berlin gekommen, um hier das Geld für eine eigene Wohnung in Adana zu verdienen.

  • Gegen sechs von ihnen hat der Staatsanwalt von Adana, Ibrahim Özdemir, nun Haftbefehl erlassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ada­na be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × D & 1 × N

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ada­na lautet: AAADN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Adana

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ada­na kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ki­li­ki­en:
historische Region in Kleinasien um Adana
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adana. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 14.02.2023
  2. krone.at, 22.09.2021
  3. taz.de, 10.06.2013
  4. spiegel.de, 12.12.2012
  5. taz.de, 09.07.2008
  6. szon.de, 19.01.2008
  7. morgenweb.de, 21.07.2006
  8. fr-aktuell.de, 22.11.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2004
  10. tagesschau.de, 27.06.2004
  11. Die Zeit (44/2003)
  12. bz, 07.04.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Welt 1998