Ach

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ach (Interjektion)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ax ]

Silbentrennung

Ach

Definition bzw. Bedeutung

Ausdruck der Betroffenheit oder des Bedauerns.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ach; Ableitung des Substantivs von der Interjektion ach durch Konversion

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ach
Genitivdes Achs
Dativdem Ach
Akkusativdas Ach

Redensarten & Redewendungen

  • mit Ach und Krach

Beispielsätze

  • Das ewige Ach meines Vaters geht mir auf den Geist.

  • Ach, herzlichen Glückwunsch übrigens für deinen Erfolg!

  • Ach sieh mal, was das für ein schöner Junge ist!

  • Sie schaffte es mit Ach und Krach, ihren vollen Busen in das enge Kleid zu quetschen.

  • Ach, ich verstehe, was du meinst.

  • Ach, ist das nicht schön!

  • Ach, Tom, kannst du mir je verzeihen?

  • Ach, Schwamm drüber!

  • Ach, wenn mein Freund doch so wie Tom wäre!

  • Ach, die schönen Damen mit den kleinen Hunden.

  • Ach, du bist’s.

  • Ach, wären doch schon Sommerferien!

  • Ach ja, das stimmt.

  • Ach, ich habe mein Mobiltelefon vergessen.

  • Ach, nur das Übliche.

  • Ach, dass der Mensch so häufig irrt und nie recht weiß, was kommen wird.

  • Ach, wenn es doch nur aufhörte zu regnen!

  • Ach was, niemals!

  • Ach Tage lang hörte ich nichts von ihr.

  • Ach, irgendwie bin ich genervt!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ach, das stimmt doch so nicht Becci.

  • Ach, das ist doch nur menschlich, das kann jedem passieren!

  • Ach Dr. Bob, dafür lieben wir dich!

  • "Ach, bei der Wahl zur Bürgerschaft in Hamburg geht es um das, was vor Ort entschieden werden kann", sagte Scholz.

  • Ach bestimmt, aber da stand er immer drüber.

  • Aber dann bitte in den nächsten Jahren nicht jammern: Ach hätte ich mal.

  • Ach, 1860: Die Fans sind gespalten.

  • Ach, abschalten kann ich ganz gut.

  • Ach 11. Aug 2015 Danke für diese wirklich sehr anschauliche Erklärung und gute Übersicht.

  • Ach, blöd das alles.

  • "Ach, das bist du", sagte er.

  • Ach ja, die Legende das die Linken schuld waren, daß Gauck nicht gleich gewählt wurde…….

  • Ach, als "gut produziert" würde ich es nich bezeichnen, das is recht subjektiv.

  • Ach so, ja, das Erdbeben kürzlich.

  • Ach ja, seine Robustheit geht mir leider auch noch ab.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Ach des Bedauerns

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm Ach be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C & 1 × H

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H

Das Alphagramm von Ach lautet: ACH

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Cäsar
  3. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Char­lie
  3. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Ach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ach kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

holp­rig:
bildhaft vom Sprechen und anderen Handlungen: unbeholfen, mit vielen Unterbrechungen, nur mit Ach und Krach

Buchtitel

  • Ach du buntes Ei! Fee Krämer | ISBN: 978-3-48023-789-0
  • Ach du dickes Ei! Lucy Astner | ISBN: 978-3-52250-798-1
  • Ach du dickes Ei! Meine Kinder, die Hühner und ich Katrin Sewerin | ISBN: 978-3-42621-461-9
  • Ach du meine Tüte Friederike Linder | ISBN: 978-3-94098-242-1
  • Ach du Schreck! Margit Auer | ISBN: 978-3-55165-364-2
  • Ach du Schreck, der Bär ist weg! Michael Engler | ISBN: 978-3-84583-736-9
  • Ach Europa Jürgen Habermas | ISBN: 978-3-51812-551-9
  • Ach Glück Monika Maron | ISBN: 978-3-45501-272-9
  • Ach Mami Stefanie Burr, Christa Budde | ISBN: 978-3-00055-706-4
  • Ach so! Ranga Yogeshwar | ISBN: 978-3-46204-265-8
  • Ach was? Barbara Berckhan | ISBN: 978-3-46634-665-3
  • Ach Weimar, geliebtes Weimar Karl Koch | ISBN: 978-3-92630-410-0
  • Ach wie gut, dass ich es weiß Jakob R. Schneider, Brigitte Gross | ISBN: 978-3-89670-757-4
  • Ach, Aachen! Bernd Müllender | ISBN: 978-3-96123-034-1
  • Ach, Afrika Bartholomäus Grill | ISBN: 978-3-57055-171-4

Film- & Serientitel

  • Ach du Fröhliche (Fernsehfilm, 1995)
  • Ach du großer jiddischer Gott (Doku, 2017)
  • Ach du heilige Scheibe – Die Abenteuer von Mimo und Leva (TV-Serie, 2022)
  • Ach du lieber Harry (Film, 1981)
  • Ach du Scheisse! (Film, 2022)
  • Ach Glück … (Fernsehfilm, 2010)
  • Ach ich fühls (Doku, 2000)
  • Ach ja! (TV-Serie, 2013)
  • Ach Luise (Kurzfilm, 2008)
  • Ach wie gut – dass niemand weiß: Zur Filmsprache von Werner Nekes (Kurzdoku, 2009)
  • Ach, du dickes Ei! (Kurzfilm, 1950)
  • Ach, Europa! (Minidoku, 2017)
  • Ach, so ist das?! – Pascal (Kurzfilm, 2021)
  • Ach, wir sind in Mallorca? (Doku, 2009)
  • Die Rotkehlen – Ach was würde meine Mutter sagen (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12187700, 11663860, 10588520, 9000410, 8705870, 8257690, 8202610, 7528170, 6941650, 6383420, 3836800, 3237220, 3065950, 2990400, 2406740, 2146710, 1982130, 1304040 & 943850. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. jetzt.de, 14.06.2023
  3. promiflash.de, 10.04.2022
  4. focus.de, 29.01.2021
  5. finanznachrichten.de, 01.02.2020
  6. welt.de, 07.06.2019
  7. focus.de, 19.01.2018
  8. bo.de, 21.04.2017
  9. welt.de, 08.09.2016
  10. feedsportal.com, 14.08.2015
  11. blogigo.de, 11.08.2014
  12. general-anzeiger-bonn.de, 27.06.2013
  13. blog.zdf.de, 18.03.2012
  14. laut.de, 28.04.2011
  15. merkur.de, 04.02.2010
  16. kicker.de, 11.08.2009
  17. pcgames.de, 17.09.2008
  18. sueddeutsche.de, 12.01.2007
  19. ngz-online.de, 18.10.2006
  20. welt.de, 28.10.2005
  21. abendblatt.de, 24.03.2004
  22. Die Zeit (43/2003)
  23. bz, 14.01.2002
  24. sz, 18.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995